DFG fördert neues Forschungsprojekt zur Sprachstandsdiagnose an der Universität Erfurt

In den vergangenen Jahren wurden in einigen Bundesländern flächendeckende Sprachstandserhebungen bei Vorschulkindern durchgeführt. In diesen Erhebungen wurde in der Regel eine Aufgabe eingesetzt, in der Sätze unterschiedlicher Schwierigkeit gehört und wörtlich nachgesprochen werden mussten.

Eines der zentralen Ergebnisse dieser Tests war das schlechte Abschneiden von Kindern mit Migrationshintergrund. „Die Schlussfolgerung, dass dies ausschließlich an den Deutschkenntnissen der Kinder liegt, ist allerdings problematisch“, erklären Prof. Dr. Ralf Rummer und Dr. Judith Schweppe von der Universität Erfurt.

„Aus unserer Sicht ist – trotz vieler sonstiger Vorteile – das Nachsprechen von Sätzen ungeeignet, um Mutter- und Zweitsprachler direkt miteinander zu vergleichen. Wenn Nicht-Muttersprachler Sprache verstehen oder produzieren, wird – das zeigen kognitionspsychologische und psycholinguistische Experimente – das Arbeitsgedächtnis stärker belastet als in der Muttersprache. Entsprechend sollten bei Nicht-Muttersprachlern häufig Verarbeitungsengpässe auftreten, wenn es darum geht, den Wortlaut und nicht nur den Inhalt von Sätzen exakt wiederzugeben.

Solche Engpässe sollten jedoch nicht bei ‚normaler‘ Sprachverarbeitung, also beim Verstehen und Produzieren von Sätzen auftreten.“ In dem nun von der DFG geförderten Projekt wollen die Erfurter Wissenschaftler zum einen die Annahme empirisch prüfen, dass Zweitsprachler durch die Aufgabe „Sätze Nachsprechen“ systematisch benachteiligt werden, und zum anderen alternative Verfahren der Sprachstandsmessung entwickeln und erproben.

Nähere Informationen / Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Rummer
Tel.: 0361/737-2201
E-Mail: ralf.rummer@uni-erfurt.de

Media Contact

Carmen Voigt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer