Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert interdisziplinäres Projekt „Virtuelles Kulturlandschaftslaboratorium“ an der Universität

Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über einen Zeitraum von 1,5 Jahren mit knapp 400.000 Euro gefördert. Im interdisziplinären Team wirken Wissenschaftler aus der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät mit, so z.B. aus den Professuren für Landschaftsökologie, für Hydrologie, für Landschaftsplanung und für Siedlungsgestaltung, sowie Forscher des Instituts für Biowissenschaften (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) und des Historischen Instituts (Philosophische Fakultät).

Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die raum-zeitliche Kulturlandschaftsforschung in einer virtuellen Forschungsumgebung. Das Projekt baut auf einem umfangreichen historischen Kartenwerk über den Raum Mecklenburg auf, das in den letzten Jahren an der Professur für Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Rostock digitalisiert wurde. Beginnend mit den Karten von Wiebeking (von ca. 1786, 48 Blatt im Maßstab 1:24.000) und Schmettau (von 1788, 16 Blatt im Maßstab 1:50.000) über die Messtischblätter der Preußischen Landesaufnahme (von ca. 1890, 168 Blatt im Maßstab 1:25.000) bis in die heutige Zeit (Topographische Karten (DTK 10), Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem ATKIS (Basis-DLM) u.a. eröffnet sich somit ein Zeitraum von weit über 200 Jahren in einer großen Region (ca. 13.000 km²) für die Kulturlandschaftsforschung mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Das „Virtuelle Kulturlandschaftslaboratorium“ (VKLandLab) wird von der Professur für Geodäsie und Geoinformatik konzipiert und entwickelt, am Rechenzentrum gehostet und Schnittstellen zur Nutzeradministration, zu Datenbanken (z.B. Bilddatenbank) und Diensten sowie zur Digitalen Bibliothek

(Universitätsbibliothek) entwickelt und bereitgestellt. VKLandLab beinhaltet neue Entwicklungen (InternetGIS) und integriert verschiedene bereits bewährte Komponenten datenbezogener Infrastrukturen wie z.B. Wikis, Blogs, Projektmanagement, Virtuelle Organisationen, Primärdatenrepositorien, Authentifizierungsstrukturen, Data-Tagging usw. Im Vordergrund steht der Aufbau einer datenbezogenen Infrastruktur und einer Arbeitsplattform, die es Fachwissenschaftlern ermöglicht, sich auf die fachliche Arbeit zu konzentrieren.

Kontakt
Prof. Ralf Bill
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Tel.: +49 381 498-3200
E-Mail: ralf.bill@uni-rostock.de

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer