Carolo-Cup startet an der TU Braunschweig: Autonome Miniatur-Flitzer fahren um die Wette

Hier lassen Studierende ihre selbst entwickelten und autonom fahrenden Modellautos im Maßstab von 1:10 selbstständig einparken, exakt die Fahrspur halten und vorausschauend Hindernisse und Kreuzungen erkennen.

Die Modellfahrzeuge bewältigen die Herausforderungen in einer Geschwindigkeit bis zu 20 km/h auf dem 100 m2 großem Parcours. Zehn Teams aus ganz Deutschland zeigen, zu welchen fahrzeugtechnischen Meisterleistungen sie fähig sind.

Beim Carolo-Cup treten nach dem Vorbild der DARPA Urban Challenge in den USA selbst gebaute, autonom fahrende Modelle an, um in jeweils drei dynamischen und praktischen Disziplinen zu überzeugen. Zu den dynamischen Disziplinen gehören das rückwärts Einparken, das fehlerfreie dreiminütige Durchfahren eines Rundkurses mit und ohne Hindernisse sowie die Beachtung von Vorfahrtsregelungen an Kreuzungen. Bewertet werden die Leistungen von einer Jury, die aus Experten der Wirtschaft und Wissenschaft zusammensetzt ist. Bewertet werden neben dem Einpark- und dem Spurführungskonzept mit Ausweichmanövern aber auch wie kostengünstig und energieeffizient die kleinen Flitzer sind.

Ziel des Wettbewerbs ist es, Studierende für das Thema autonomes Fahren zu begeistern. Der Wettbewerb ist so ausgelegt, dass auch kleinere studentische Mannschaften mit geringem Kostenaufwand eigene Fahrzeuge entwickeln und am Wettbewerb teilnehmen können. Gefördert werden praktische Fähigkeiten, zum Beispiel müssen Sensor- und Aktorentechnik ebenso selbstständig entwickelt werden wie Fahrwerke und komplexe Softwarealgorithmen. Als „Soft Skills“ lernen die Teams nebenbei praxisrelevante Eigenschaften wie Projektmanagement, Akquise von Sponsoren und Partnern sowie Team-, Motivations- und Präsentationstechniken und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Elektrotechnik-, Informatik- und Maschinenbaustudierenden.

Zu dem Finale am

Dienstag, 9. Februar 2010, von 18.00 bis 21.00 Uhr in der Aula, Pockelsstr. 11, 3. OG, 38106 Braunschweig,

sind technikbegeisterte Zuschauer, die die Teams lautstark anfeuern können, herzlich eingeladen. Die ersten drei Teams erhalten insgesamt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

In diesem Jahr gibt es mit insgesamt zehn Teams einen Teilnahmerekord:
o GalaXIs RWTH Aachen
o CDLC TU Braunschweig
o I-Speed TU Dresden
o FAUtomobilclub Universität Erlangen-Nürnberg
o FAUST Onyx HAW Hamburg
o TUM Phoenix TU München
o SoCar Universität Potsdam
o Spatzenhirn Universität Ulm
o Ostfalia-Cup FH Wolfenbüttel
o S.A.D.I. FH Zwickau
Zeitplan – Finale
18.00 Eröffnung
18:05 Rundstrecke ohne Hindernisse
ca. 19.00 Rundstrecke mit Hindernisse
ca. 20.00 Einparken parallel
ca. 20.45 Siegerehrung
Vorab Fototermin: Um 17.45 Uhr besteht die Möglichkeit, vorab vom Parcours und von den Modellfahrzeugen Fotoaufnahmen zu machen.
Kontakt zu dem Team „Carolinchen II“ der TU Braunschweig
Martin Escher
E-Mail: info@team-cdcl.de
www.team-cdlc.de/
Kontakt zum Organisationsteam
Dipl.-Ing. Tobias Carsten Müller
Institut für Regelungstechnik
Tel.: +49-531-391-3886
E-Mail: tc.mueller@tu-braunschweig.de
Mobil: 0177/2594878

Media Contact

Ulrike Rolf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer