Bonner Serviceroboter gewinnen beim deutschen "RoboCup"

Auch Blumengießen ist kein Problem für Roboter &quot;Cosero&quot;. Foto: AG Behnke/Uni Bonn<br>

Am Wettbewerb der Haushaltsroboter nahmen sechs deutsche Teams und je ein Team aus den Niederlanden und Mexiko teil. In der @Home-Liga müssen die Roboter Fähigkeiten unter Beweis stellen, die für die Hilfe in häuslichen Umgebungen relevant sind, etwa Wäschestücke vom Boden aufsammeln oder Geschirr in das Spülbecken legen sowie die korrekte Interpretation von menschlichen Gesten.

Die Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme am Institut für Informatik VI entwickelt unter Leitung von Prof. Dr. Sven Behnke Komplexe Serviceroboter wie „Cosero“. Die Roboter fahren auf acht lenkbaren Rädern und haben einen menschenähnlichen Oberkörper mit zwei gelenkigen Armen, Beweglichkeit im Rumpf und einem Sensorkopf. Mehrere Laserscanner, sowie eine Tiefenkamera und Farbkameras ermöglichen die Wahrnehmung der Umgebung, der Benutzer, sowie die Objekterkennung. Die Roboter können in Innenräumen navigieren, interagieren mit Menschen durch Sprache und Gesten und können Objekte greifen, transportieren, ablegen und übergeben.

Weitere Informationen:
http://www.ais.uni-bonn.de/nimbro/@Home/

Kontakt:
Professor Dr. Sven Behnke
Institut für Informatik VI: Autonome Intelligente Systeme, Universität Bonn
Telefon: 0228/73-4422
E-Mail: behnke@cs.uni-bonn.de
http://www.ais.uni-bonn.de/behnke

Media Contact

Dr. Andreas Archut idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer