BOcruiser auf Platz 1 in Europa

Platz 4 in Australien im Jahr 2007, Platz 3 in den USA 2008 und 2010 und jetzt der Sieg beim europäischen Wettbewerb in Belgien: Die Hochschule Bochum beweist erneut international elektromobile Kompetenz und zeigt mit dem SolarCar-Team, wie konkurrenzfähig die Ingenieurausbildung an deutschen Hochschulen ist.

Vier Teams aus Holland, Frankreich, Deutschland und dem Gastgeberland Belgien sind nach Genk gekommen, um mit diesem europäischen Wettbewerb die Leistungsfähigkeit ihrer Solarmobile zu beweisen.

Dabei steht die Alltagstauglichkeit im Vordergrund. In sechs Disziplinen können die Sonnenwagen demonstrieren, wie wendig und fahrstabil sie sind, aber auch rückwärts einparken und ein Bremstest gehören zum Programm. Beim Parken und beim Streckenparcours mit diversen engen Kurven und vielen Brems- und Beschleunigungsphasen kann der Bochumer Solarrenner mit Stefan Benninghoff am Steuer seine Qualitäten voll ausspielen.

Kompakt in den Abmessungen und mit seinen vier Rädern agil zwischen den Pylonen macht er bei diesen beiden Aufgaben die entscheidenden Punkte zum Sieg. Der studentische Teamchef Tim Skerra nach der Siegerehrung: „Es war spannend und mitreißend, ich bin stolz auf unser Team!“

Kontakt für weitere Infos:
Matthias Wiemers, Tel.: 0151 / 56934329
Stefan Spychalski, Tel.: 0234 / 32 10740

Media Contact

Stefan Spychalski idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer