BMBF unterstützt Forschung zum Klimawandel

Diese und viele andere Fragen rund um den globalen Wandel zu beantworten, ist Aufgabe des „Weltklimarats“ IPCC. Daneben wird auch untersucht, wie der Klimawandel abzumildern wäre oder wie sich die Menschheit an ihn anpassen könnte.

Am 27. September 2013 beginnt die Veröffentlichung des Fünften IPCC-Sachstandsberichtes mit der Verabschiedung des Beitrages der Arbeitsgruppe 1 zu Wissenschaftlichen Grundlagen. Die Berichte der Arbeitsgruppen 2 und 3 folgen im Frühjahr 2014, der IPCC-Synthesebericht im Herbst 2014. Aus diesem Anlass erscheint die aktuelle Ausgabe von Perspektive Erde mit dem Schwerpunkt „Was macht der Weltklimarat? – Wie der IPCC zu seinen Ergebnissen kommt“.

In dieser Ausgabe finden Sie ein Interview mit Prof. Ottmar Edenhofer, Chefökonom des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie einen IPCC-Faktencheck. Darüber hinaus werden drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Klimaprojekte vorgestellt, die wichtige Fragen zur Klimadebatte aufgreifen:

– Wie warm wird es in zehn Jahren?
In Wirtschaft und Politik steigt der Bedarf an verlässlichen Aussagen zu Klimaentwicklungen im Bereich von Jahren bis hin zu einem Jahrzehnt stetig an. Die Forscher des Projekts „MiKlip – Mittelfristige Klimaprognosen“ widmen sich diesen Zeiträumen. Dabei geht es vorwiegend um Computersimulationen, die auf bereits erhobene Messdaten zurückgreifen. Als Beispielregionen dienen Europa sowie das nördliche und tropische Afrika. Es geht dabei beispielsweise um Vorhersagen, wie die wahrscheinliche Durchschnittstemperatur in Europa in einem bestimmten Monat sein wird.
– Wie speichern Ozeane und Wälder unser CO2?
CO2 und andere vom Menschen freigesetzte Treibhausgase sind die Hauptursache für den Klimawandel. Der Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre sorgt für den bekannten Treibhauseffekt. Ozeane, Wälder und Böden nehmen derzeit noch viel CO2 auf und bremsen so den Klimawandel, doch wie lange noch? Und wie funktioniert der Austausch der Gase zwischen diesen Subsystemen tatsächlich? Die europaweite Forschungsmission „ICOS – integrated carbon observation system“ will helfen, die biochemischen Prozesse im globalen Kohlenstoff-Kreislauf zu verstehen.
– Wie intensiv werden Niederschläge in der Zukunft?
Die Wissenschaftler des Projekts „Wolken und Niederschlag im Klimasystem – HD(CP)²“ arbeiten daran, viel genauere und treffsichere Aussagen zur Entwicklung der Niederschläge in einzelnen Regionen tätigen zu können. Die mit dem neuen Modell gewonnenen Ergebnisse können in künftige IPCC-Berichte einfließen.

Auch im Fünften IPCC-Sachstandsbericht liegt ein Schwerpunkt auf Regionen. Nur wenn Entscheidungsträger wissen, welche Konsequenzen der Klimawandel bei ihnen vor Ort hat, können sie Strategien zur Anpassung entwickeln. Erstmalig liefert der Bericht daher einen umfangreichen Atlas mit Karten von regionalen Klimaprojektionen. Das BMBF unterstützt den IPCC-Prozess auf vielfältige Weise. Es fördert weltweit führende Projekte zur Klimaforschung, die Grundlagen für die Klimapolitik liefern.

Der Projektträger im DLR gibt im Auftrag des BMBF die Publikation „Perspektive Erde“ heraus. Er unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, öffentliche Einrichtungen und private Auftraggeber tätig. Dabei reicht das Spektrum der Themen von Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit über europäische und internationale Kooperationen bis zu Bildung, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Innovation und Forschungstransfer.

Zum Herunterladen erhalten Sie die Publikation „Perspektive Erde“ mit dem Schwerpunkt „Was macht der Weltklimarat? – Wie der IPCC zu seinen Ergebnissen kommt“ sowie hochaufgelöste Grafiken unter: http://www.fona.de/de/16812

Ansprechpartner:

Marina Rižovski-Jansen / Gregor Laumann

Projektträger
im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit
Tel.: 0228 3821-1569 / -1523
marina.rizovski-jansen@dlr.de / gregor.laumann@dlr.de
Weitere Informationen:
http://www.fona.de/de/16812 – Publikation „Perspektive Erde“

Media Contact

Petra Richter idw

Weitere Informationen:

http://www.dlr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer