Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei Polymermaterialien auf der Spur: Preisgekrönte Dissertation

Den Doktorandenpreis des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erhält in diesem Jahr Frau Dr. Ulrike Staudinger für ihre Dissertation zum Thema „Morphologie und Bruchverhalten von Block- und Multipfropfcopolymeren“. Frau Dr. Staudinger hat an der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden bei Prof. Dr. Gert Heinrich promoviert. Die experimentellen Arbeiten zur Dissertation hat sie in der Arbeitsgruppe von Dr. Roland Weidisch am IPF durchgeführt. Besonders gewürdigt wurde, dass Frau Dr. Staudinger ingenieurwissenschaftlich hoch interessante anwendungsorientierte Materialkonzepte entwickelt hat, die gezielt in Produktentwicklungen einfließen können.

Synthetische Polymerwerkstoffe, d.h. Kunststoffe, zeichnen sich gegenüber allen anderen Werkstoffklassen dadurch aus, dass mit ihnen ein nahezu unbegrenzt breites Spektrum spezieller Eigenschaften realisiert werden kann. Das beruht auf ihrem Aufbau: Polymere sind lange Kettenmoleküle, deren „Rückgratkette“ aus vielen einzelnen Wiederholeinheiten, den sogenannten Monomeren besteht. Bietet allein das – quasi wie ein Baukasten – schon unzählige Variationsmöglichkeiten durch die Verwendung gleicher oder unterschiedlicher Monomere in regelmäßiger, blockweiser oder zufälliger Anordnung, so erweitert sich das Variationsspektrum noch durch Möglichkeiten, seitlich zusätzlich weitere Moleküle bzw. funktionelle Gruppen an die Rückgratkette anzupfropfen. Die eingestellte molekulare Architektur bestimmt wesentlich die Eigenschaften eines Polymermaterials.

Werden für neue Technologien und Produkte innovative Werkstoffe benötigt, die ganz spezifische Eigenschaften in sich vereinen bzw. Funktionen übernehmen können, so ist es die Herausforderung des Polymerforschers, die geeigneten „Bausteine“ dafür zu finden und optimal „zusammenzubauen“.

Die Arbeit von Frau Dr. Staudinger bietet hier eine Art „Wegweiser“: Für ausgewählte Block- und Pfropfcopolymere hat sie systematisch untersucht, wie Variationen in der Art der Monomer-Blöcke, der Länge der Blöcke, der Zahl der Pfropfarme sowie die Zahl der Verknüpfungspunkte pro Molekül die mechanischen und bruchmechanischen Werkstoffeigenschaften beeinflussen. Sie fand eindeutige Abhängigkeiten, die viel zum Verständnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen beitragen.

Bei den drei im Rahmen der Dissertation untersuchten Systemen zeigte sich, dass durch Variation der genannten Parameter ein Eigenschaftsspektrum von thermoplastisch bis elastisch erreicht werden kann. D.h. bei nur geringen Unterschieden hinsichtlich der verwendeten Stoffe kann man durch Variation der Art ihrer Zusammensetzung einerseits Materialien mit hoher Steifigkeit als auch solche mit superelastischen Eigenschaften (thermoplastische Elastomere) herstellen.

Eine der interessantesten Verbindungen unter den untersuchten waren Multipfropfcopolymere mit einer Polyisopren (PI)-Rückgratkette und angepfropften Polystyrol (PS)-Armen. Durch eine gezielte Einstellung des PS-Gehaltes, der Anzahl der an eine Polyisopren-Rückgratkette pro Verknüpfungspunkt angepfropften PS-Arme sowie der Anzahl der Verknüpfungspunkte pro Molekül entstanden superelastische Materialien, die mehr als doppelt so dehnbar sind wie etablierte Werkstoffe und zudem wesentlich elastischer, sodass selbst bei sehr hohen Dehnungen bis 1000 % eine vollständige Rückverformung eintritt.

Für die Entwicklung dieser Materialien hatte Herr Prof. Dr. Roland Weidisch, der die Promotion von Frau Dr. Staudinger vor seinem Ruf auf die Professur für Mechanik der funktionellen Materialien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena fachlich betreut hat, bereits 2004 den von der Dresdner Bank geförderten Innovationspreis des IPF und des Vereins zur Förderung des IPF erhalten.

Die Preisverleihung findet am 7. Dezember 2007, 12.15 Uhr bis 13.30 Uhr im Rahmen des Symposiums „Engineering Life“ im Steigenberger Hotel de Saxe am Dresdner Neumarkt statt.

Der Doktorandenpreis wird vom Verein zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) für herausragende Doktorarbeiten verliehen, die von Nachwuchswissenschaftler(inne)n vorwiegend am IPF angefertigt und bereits in renommierten, referierten Fachzeitschriften publiziert wurden.

Der Förderverein des IPF hat derzeit vierzig Mitglieder, darunter rund 25 Firmen verschiedener Branchen: Großunternehmen wie BASF, CONTITECH, DEGUSSA, GORE und SIEMENS ebenso wie eine Reihe mittelständischer Firmen. Zu den wichtigsten Zielen des Vereins gehört neben der Herstellung enger Verbindungen zwischen Industrie und Forschung die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Media Contact

Kerstin Wustrack idw

Weitere Informationen:

http://www.ipfdd.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer