Forscherteam der Kerckhoff-Klinik erhält erneut renommierten Bretschneider-Preis

Dr. Nef an seinem Arbeitsplatz

Die herausragende Arbeit des Forscherteams um Prof. Dr. Albrecht Elsässer, ge-schäftsführender Oberarzt der Abteilung Kardiologie, und Prof. Dr. Christian Hamm, ärztlicher Direktor der Kerckhoff-Klinik, sicherte der Kerckhoff-Klinik bereits 2006 den international renommierten Hans-Jürgen Bretschneider-Preis.

Und auch in diesem Jahr wird wieder die Arbeit der Mediziner der Kerckhoff-Klinik ausgezeichnet: Aus über 100 eingereichten Arbeiten wählten die Gutachter als beste Arbeit die des jungen Arztes Dr. Holger Nef. In seiner Arbeit konnte Nef erstaunliche Ergebnisse zur Ursache der bisher noch kaum bekannten Tako-Tsubo-Myopathie vorstellen.

Ihren Namen hat diese Herzkrankheit aus Japan: „Tako-Tsubo“ heißt übersetzt „Tintenfischfalle“ und beschreibt anschaulich die typische Form, die die linke Herzkammer während der akuten Phase der Krankheit annimmt: Sie ähnelt dann einer Flasche mit rundem Boden und kurzem engen Hals. Die Arbeitsgruppe um Nef konnte zeigen: Ursache für die Erkrankung ist eine fehlerhafte Calcium-Regulation im Herzgewebe. „Wir konnten in der linken Herzkammer ein Protein entdecken, das dort eigentlich gar nicht vorkommen sollte: Das Sarcolipin“ so Nef zu seinen Resultaten „Das Sarcolipin stört den Calcium-Haushalt des Herzmuskels und führt so zu der Funktionsstörung“.

Hintergrund zur Tako-Tsubo Kardiomyopathie

Die Tako-Tsubo Kardiomyopathie wurde 1991 das erste Mal beschrieben. Die Herzkrankheit äußert sich in einer plötzlichen, aber vorübergehenden Funktions-störung des Herzmuskels. Diese Funktionsstörung führt zu der charakteristischen Flaschenform der linken Herzkammer, der die Krankheit ihren Namen verdankt. Weitere Bezeichnungen lauten „Broken Heart Syndrom“, „Ampulla-Syndrom“ und „Akute Stresskardiomyopathie“.

Die Patienten erleiden plötzlich Luftnot und Schmerzen in der Brust – ein Beschwerdebild, das dem des Herzinfarktes gleicht. Auslöser für die Tako-Tsubo Kardiomyopathie sind extreme Emotionen und zum Teil auch starke körperliche Anstrengung. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Die genauen Mechanismen, die die Erkrankung auslösen, sind bislang nur unzureichend bekannt. Diskutiert werden Durchblutungsstörungen in den kleinsten Herzgefäßen und eine Überladung des Herzgewebes mit Stresshormonen (Katecholaminen).

Das Bad Nauheimer Forscherteam um Dr. Nef konnte zum ersten Mal die Veränderung im Calcium-Haushalt dokumentieren, die in der Akutphase der Krankheit auftreten. Damit haben die Mediziner einen wichtigen Schritt im Krankheitsablauf der Tako-Tsubo Myopathie identifiziert. Die Wissenschaftler hoffen, für die klinische Praxis weitere Erkenntnisse zu gewinnen, um die neuartige Herzkrankheit optimal therapieren und die betroffenen Patienten gezielt nachbehandeln zu können.

Hintergrund: Hans-Jürgen Bretschneider-Preis
Der Bretschneider Preis wird jährlich von der Sektion Chirurgische Forschung der Deustchen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung e.V. (www.dgk.org) verliehen. Der Preis erinnert an den ersten Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Chirurgie an der Universität zu Köln, der in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bahnbrechende Entwicklungen zur Konservierung des Myokards während Herzoperationen mit Herzlungenmaschine in die Klinik eingeführt hat.
Pressekontakt:
Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartnerin: Christiane Brandt
Tel.: 06032 / 996.2554
Fax: 06032 / 996.2436
Email: c.brandt@kerckhoff-klinik.de

Media Contact

Hanno H. Panzer C3 Public Relations

Weitere Informationen:

http://www.kerckhoff-klinik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer