IBM Faculty Award für Leipziger Wissenschaftler

Mit diesem Geldpreis können das universitäre Lehrangebot optimiert und wissenschaftliche Mitarbeiterstellen mitfinanziert werden.

Der Bedarf an Nachwuchsinformatikern für innovative Themen wie WebSphere oder Web Services ist in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Professor Spruths Studienkonzept, das mit dem IBM Faculty Award ausgezeichnet wird, soll die notwendige Ausbildung auf diesem Gebiet voranbringen.

Das Ziel des Vorhabens ist es, hoch qualifizierte Arbeitskräfte auf dem Gebiet der Großrechnernutzung auszubilden. So kann die Nachfrage nach Fachkräften gedeckt und der Anschluss an bestehende technische Errungenschaften gewährleistet werden.

Professor Spruth ist Pionier auf dem Gebiet der universitären Mainframe Ausbildung in Deutschland und widmet sich intensiv diesem Thema an der Universität Leipzig. Um das hochgesteckte Ziel erreichen zu können, sieht er vor, in den Ausbau von Know-how und Services/ Dienstleistungen zu investieren. Dazu werden qualifizierte Mentoren für die inhaltliche Betreuung der Studierenden eingestellt. Die bereits vorhandenen Lernprogramme werden

intensiv überarbeitet und weiterentwickelt. Die universitäre Grundlagenausbildung für Großrechnernutzung kann mit diesem Vorgehen stärker ausgebaut und auf eine breitere Basis gestellt werden.

Zu seinem Preis erklärt Professor Spruth: „Der Faculty Award ist ein IBM Corporate Award. Ich freue mich über die Anerkennung der Universität Leipzig und besonders des Instituts für Informatik an einer wichtigen Stelle in den USA.“

Das Konzept des Leipziger Wissenschaftlers bildet die Keimzelle der Mainframe Ausbildungsinitiative, an der sich bislang 20 Hochschulen beteiligen. Mittelfristig soll dies zu einem Erfahrungsaustausch der Universitäten führen. Die daraus entstehende Zusammenarbeit wird es einfacher machen, die gewonnenen Expertisen zum Vorteil der Studierenden zu nutzen.

Ein Beispiel für die Verbesserung der Ausbildung ist das E-Learning. Auf der Basis öffentlich zugänglicher Software installieren die Studierenden für bestimmte Kurse auf ihren Computern die dafür relevanten Programme. Durch das

Internet ist es dann möglich, die Kursteilnehmer bei ihren Übungen online zu unterstützen und interaktive Vorlesungen universitätsübergreifend zu veranstalten.

Da in den nächsten Jahren viel erfahrenes Personal in den Ruhestand gehen wird, ist das von IBM unterstützte Programm essentiell für die Nachwuchsförderung im Mainframe-Bereich. Auf diese Weise werden Betrieb und Zukunft der Plattform

gesichert.

IBM Faculty Award

Ein zentrales Ziel von IBM ist es, brillanten Ideen zum Durchbruch zu verhelfen und nachhaltige Innovationen zu schaffen. Um diesem Anspruch Nachdruck zu verleihen, stellt IBM mit dem Faculty Award weltweit ausgewählten Hochschulen

Geldmittel zur Verfügung. IBM unterstützt mit dem Förderpreis die Erforschung von Schlüsseltechnologien, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse mittels hochflexibler IT- Infrastrukturen dynamisch auszurichten.

Hierzu zählen Projekte aus den Gebieten Business Integration (Anwendungen für die Datenintegration und E-Learning), IT-Infrastrukturen (Grid Computing, Autonomic Computing) oder neue Technologien wie ein Computer-on-a-Chip. Der IBM Faculty Award vertieft die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern an führenden Universitäten weltweit und den Forschern in den IBM Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.

Der Preis wird am morgigen Mittwoch, 12.09.2007, um 10:30 Uhr, an der Universität Leipzig übergeben.

Ort: Felix-Klein-Hörsaal, Johannisgasse 26, 1. Etage, Raum 01-02, 04109 Leipzig

Kontakt:
Prof. Dr. Wilhelm G. Spruth
Telefon: 0341 – 97 32211
E-Mail: spruth@informatik.uni-leipzig.de
Kontakt IBM:
Christiane Schütz, Teamleiterin Corporate & Executive
Communications
IBM Deutschland GmbH
Pascalstr. 100, 70569 Stuttgart
Tel: (0711) 785-5277
E-Mail: schuetz_christiane@de.ibm.com

Media Contact

Dr. Manuela Rutsatz idw

Weitere Informationen:

http://www.ibm.com/de/pressroom

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer