Europäischer Preis für IPP-Plasmaphysiker

Die Erfolge der von ihm geleiteten Garchinger Fusionsanlage Wendelstein 7-AS hätten die Stellaratoren als alternatives Einschlusskonzept bestätigt. Der erstmals nach Deutschland gehende Preis wird am 2. Juli 2007 während der Eröffnung der EPS-Plasmaphysik-Konferenz in Warschau überreicht.

Friedrich Wagner (geb. 1943) widmet sich seit 1975 im Max-Planck-lnstitut für Plasmaphysik in Garching und Greifswald der Fusionsforschung. Mit den hier untersuchten Plasmen – dünnen ionisierten Gasen – soll ein Kraftwerk möglich werden, das ähnlich wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnt. Dazu muss der Brennstoff, ein Wasserstoffplasma, in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperatur aufgeheizt werden.

1982 fand Friedrich Wagner an der Garchinger Fusionsanlage ASDEX einen Plasmazustand mit besonders guten Eigenschaften: Unter bestimmten Bedingungen entstehen am Plasmarand selbstorganisierte Transportbarrieren – eine in der Entwicklung der Fusionsforschung herausragende Entdeckung. Der günstige Plasmazustand, „High-confinement Regime“ oder kurz „H-Regime“ genannt, sorgt für guten Plasmaeinschluss – und legte damit den Grund für die weiteren Erfolge der Forschung: Im H-Regime gelang es mit dem europäischen Großexperiment JET in Culham/Großbritannien, weltweit erstmalig nennenswerte Fusionsleistung zu erzeugen. Es war ebenso Voraussetzung für die Planung des internationalen Fusionstestreaktors ITER, dessen Bau im kommenden Jahr in Cadarache/Südfrankreich beginnen soll. 1986 wurde Friedrich Wagner zum Projektleiter des ASDEX-Experiments ernannt, zwei Jahre später zum Wissenschaftlichen Mitglied und Direktor am IPP berufen. Es schloss sich die Projektleitung für Wendelstein 7-AS in Garching an sowie von 2003 bis 2005 die Leitung des Nachfolge-Projekts Wendelstein 7-X, das zurzeit im IPP-Teilinstitut Greifswald aufgebaut wird – beides Anlagen vom alternativen Bautyp „Stellarator“. Seit 1999 ist Friedrich Wagner Professor für Physik an der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald. 2006 wurde er zum Präsidenten der Europäischen Physikalischen Gesellschaft gewählt.

Der nach dem dänischen Plasmaphysiker und Nobelpreisträger Hannes Alfvén benannte Preis wird jährlich von der Abteilung „Plasmaphysik“ der EPS für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen, theoretischen oder technologischen Plasmaphysik verliehen.

Media Contact

Isabella Milch idw

Weitere Informationen:

http://www.ipp.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer