Einzigartige Therapie gegen Augentumoren gesichert

„Die Protonentherapie in Berlin-Wannsee ist eine in Deutschland einzigartige Anlage zur wirksamen und gleichzeitig schonenden Behandlung von Augentumoren. Die neue Kooperation zwischen Hahn-Meitner-Institut und Charité sichert diese Therapiemöglichkeit und hilft so vielen Patientinnen und Patienten, die sonst auf eine Behandlung im Ausland angewiesen wären“, sagte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, am Freitag in Berlin.

Das Hahn-Meitner-Institut (HMI) und die Charité haben vereinbart, bei der Behandlung von intraokularen Augentumoren künftig enger zusammenzuarbeiten. Physiker und Mediziner arbeiten hier gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten: Das HMI erzeugt den für die Behandlung erforderlichen Protonenstrahl mit Hilfe einer Beschleunigeranlage, die Charité ist für alle medizinischen Aspekte der Protonentherapie zuständig. Als Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft wird das HMI insgesamt mit 57,6 Millionen Euro im Jahr 2007 vom Bund gefördert. Allein für die Augentumortherapie gab das Bundesforschungsministerium in den Jahren 1997 bis 2006 11 Millionen Euro. „Jetzt ist erreicht, dass diese Einrichtung weiter besteht und Ergebnisse aus der Grundlagenforschung wirtschaftlich umgesetzt werden“, so Rachel.

Bei der so genannten Protonentherapie wird Strahlenenergie so zielgenau auf Krebszellen gerichtet, dass nur diese abgetötet werden und umliegendes gesundes Gewebe geschont wird. Besonders erfreulich bei der Behandlung mit dem Protonenstrahl im Auge sind die sehr guten Heilungschancen von 96 Prozent.

Media Contact

BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/press/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer