Berliner Physiker erhält deutsch-französischen Forschungspreis

Der am Hahn-Meitner-Institut und an der Freien Universität Berlin tätige Wissenschaftler erhält die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung nächsten Juli in Grenoble.

Wolfram von Oertzens Arbeit betrifft sowohl große Atomkerne – „Schwere Ionen“ genannt -, als auch kleine Ansammlungen von Kernteilchen, die im Inneren mancher Atomkerne vorkommen. Solche Teilchengruppen heißen im Fachjargon „Cluster“. Besonders häufig sind „Alpha-Cluster“, die aus zwei Protonen und zwei Neutronen bestehen. Entweichen diese aus dem Atomkern – was typisch ist für eine bestimmte Form der Radioaktivität -, spricht man von „Alpha-Strahlung“.

Wolfram von Oertzen verbindet seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit französischen Kollegen. Er war Gastprofessor an verschiedenen Universitäten des Nachbarlandes und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gremien: So gehörte er beispielsweise dem Nationalen Komitee der staatlichen Forschungsorganisation CNRS an.

Der Gentner-Kastler-Preis wird im jährlichen Wechsel an deutsche bzw. französische Physiker vergeben. Die Auszeichnung beinhaltet eine Silbermedaille und ist mit 1.000 Euro dotiert.

Media Contact

Dr. Marcus Neitzert idw

Weitere Informationen:

http://www.hmi.de/people/oertzen/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer