Preis für Video von „Swinging Atoms“

Mit Hilfe von Röntgenstrahlen gelang es ihm, die Schwingungen von Atomen – im Fachjargon „Phononen“ genannt – in Halbleitermaterialien zu verfolgen. Er und seine Kollegen vom MBI nutzten dafür eine neuartige, durch einen Laser getriebene Quelle für ultrakurze Röntgenimpulse. „Mit unserer Variante der Femtosekunden- Röntgenbeugung können wir Veränderungen in allerkürzester Zeitskala nachverfolgen“, erläutert Bargheer, der die Arbeiten mit Michael Wörner, Nikolai Zhavoronkov und Thomas Elsässer durchgeführt hat.

Seit einiger Zeit arbeitet man weltweit daran, ultrakurze Röntgenblitze herzustellen und mit ihnen elementare Abläufe in der Natur aufzuzeichnen, etwa atomare Bewegungen oder das Brechen chemischer Bindungen. Derlei Prozesse laufen häufig in weniger als einer Pikosekunde ab: Sie sind kürzer als das Millionstel einer Millionstel Sekunde. Am MBI gelang es, Atom-Bewegungen in einer Halbleiter-Nanostruktur zu verfolgen. Die extrem kurze Wellenlänge der harten Röntgenstrahlung erlaubt eine hochpräzise Messung der atomaren Positionen. Durch Variation der Verzögerungszeit zwischen Anregung und Röntgenimpuls wird eine Sequenz von Schnappschüssen im Abstand von zirka 0,1 Pikosekunden aufgenommen. Obwohl die Auslenkung der Atome nur ein Tausendstel ihres gegenseitigen Abstandes beträgt, lässt sich aus diesem „Video“ die atomare Bewegung vollständig rekonstruieren. Damit wird der Erzeugungsmechanismus der Gitterschwingungen, im Fachjargon „displacive excitation of coherent phonons“, erstmals eindeutig bestimmt.

Mittlerweile hat Matias Bargheer seine Untersuchungen auf ferroelektrische Nanostrukturen ausgedehnt und kürzlich eine ultraschnelle Modulation der elektrischen Polarisation gefunden, die durch eine Anregung des Kristallgitters ausgelöst wurde. Diese bahnbrechenden Experimente geben neuen Einblick in die gekoppelte Dynamik von korrelierten Elektronen und Kristallgittern und sind von Bedeutung für die Konzeption ultraschneller ferroelektrischer Schaltelemente.

Der Gustav-Hertz-Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird im März 2007 während der DPG- Tagung in Düsseldorf verliehen.

Nähere Informationen, ein Foto sowie eine Animation zum „Video“ der „Swinging Atoms“: http://www.fv-berlin.de/pm_archiv/2004/53-swinging.html

Bei Rückfragen:
Junior-Prof. Dr. Matias Bargheer, MBI: 030 / 6392-1473 (office), -1298 (lab)
bargheer@mbi-berlin.de

Media Contact

Josef Zens Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer