Physiker erhalten Geld für Praxis-Projekte

Bei den Projekten geht es darum, Ergebnisse aus der physikalischen Grundlagenforschung in Kooperation mit Industrieunternehmen für die Praxis nutzbar zu machen. Die Forscher wollen mit Methoden der Nanotechnologie Materialeigenschaften verbessern.

„Wir wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermuntert, unsere langjährigen Kontakte zur Indutsrie noch enger zu gestalten“, berichtet Prof. Dr. Steffen Trimper vom Institut für Physik der Martin-Luther-Universität, Sprecher des Sonderforschungsbereichs. „Wissenstransfer ist natürlich ein wichtiges Instrument, um Aspekte der Anwendung und Praxisnähe in die Grundlagenforschung einfließen zu lassen.“ Vier Gruppen des Sonderforschungsbereiches haben Mitte 2006 entsprechende Transferinitiativen gestartet, zwei der geplanten Transferprojekte werden nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit insgesamt zusätzlich 190.600 Euro gefördert.

Der SFB 418 mit dem Titel „Struktur und Dynamik nanoskopischer Inhomogenitäten in kondensierter Materie“ existiert seit 1996 am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität und befindet sich in der letzten Bewilligungsperiode (2006-2008). Kooperationspartner sind das Institut für Chemie, das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und das Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik in Halle. Die Forschung im SFB trägt dem Trend der modernen Nanotechnologie nach immer kleineren, immer schnelleren und immer effektiver arbeitenden Bauelementen und Materialien Rechnung. Die Wissenschaftler analysieren die Wechselbeziehung zwischen strukturellen und dynamischen Eigenschaften von keramischen Werkstoffen, Gläsern und Polymeren und leiten daraus Möglichkeiten ab, das makroskopische Verhalten neuer komplexer Materialien zu steuern. „Der Sonderforschungsbereich ist somit fester Bestandteil des Forschungsschwerpunktes Materialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität“, erklärt SFB-Sprecher Prof. Dr. Steffen Trimper.

Bei den nun zusätzlich geförderten Transferprojekten handelt es sich um eine Kooperation der Gruppe um den Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Goerg Michler mit der Dow Olefinverbund GmbH in Schkopau und der Dow Europe GmbH in Horgen (Schweiz) sowie gemeinsame Forschung der Fachgruppe Optik um Prof. Dr. Heinrich Graener mit der Codixx AG, Barleben, und der Boraglas GmbH, Halle.Im ersten Projekt geht es darum, Transparenz, Härte und Schlagzähigkeit von spröden Polymeren zu verbessern und Kosten zu reduzieren. Im zweiten Projekt werden metallische Nanoteilchen in Gläsern durch elektrische Felder modifiziert, um Polarisatoren zu verbessern.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Steffen Trimper
Sprecher des SFB 418
Tel: 0345-55 25432
E-Mail: trimper@physik.uni-halle.de
Prof. Dr. Goerg Michler
Tel.: 03461-46 2745
E-Mail: goerg.michler@physik.uni-halle.de
Prof. Dr. Heinrich Graener
Tel.: 0345-55 25310
E-mail: heinrich.graener@physik.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer