Verleihung Vits-Preis 2006

Gewürdigt werden damit die wissenschaftlichen Beiträge von Prof. Reetz zur chemischen Synthese und Katalyse.

Die feierliche Verleihung des Vits-Preises 2006 an Prof. Reetz findet statt

am Dienstag, 28. November 2006, um 17.00 Uhr
in der Aula des Schlosses zu Münster,
Schlossplatz 2, 48149 Münster,
Das Programm der Feierstunde sieht nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Förderkreises, Dr. Rolf Gerlach, eine Laudatio auf den Preisträger durch Prof. Dr. Herbert Waldmann vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund sowie die Preisübergabe durch die Rektorin der WWU Münster, Prof. Dr. Ursula Nelles, vor. Preisträger Prof. Reetz bedankt sich für die Auszeichnung mit einem Festvortrag über „Evolution im Reagenzglas: Neue Möglichkeiten für die Weiße Biotechnologie“.

Der Vits-Preis wird seit 1970 vom Förderkreis der WWU Münster verliehen für „einen hervorragenden wissenschaftlichen Beitrag, durch den Wege zur geistigen und materiellen Verbesserung des Lebens in der von Wissenschaft und Technik bestimmten Welt gewiesen werden“.

In der Liste der bisherigen Preisträger finden sich international bekannte Wissenschaftler wie der Biochemiker Adolf Butenandt oder der Wirtschaftswissenschaftler Alfred Müller-Armack, aber auch Nobelpreisträger wie Erwin Neher und Bert Sakmann.

Benannt ist der Preis nach dem langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft zur Förderung der WWU Münster, Ernst-Hellmut Vits (1903 – 1970).

Media Contact

Norbert Frie Uni Münster

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenster.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer