Gesunde Lebensmittel noch gesünder machen

Lebensmittel entwickeln, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen – das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unter der Leitung von Professor Gerald Rimbach. Dafür bewilligte jetzt das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) 1,74 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Die „Funktionelle Ernährungsforschung“ verbindet die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der CAU mit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Kiel und sechs Partnern aus der Lebensmittelindustrie, davon fünf aus Schleswig-Holstein und Hamburg. „Wir wollen gesunde Lebensmittel noch gesünder machen“, fasst Rimbach zusammen.

Das Hauptaugenmerk der Forscher liegt auf den Polyphenolen, das sind so genannte sekundäre Pflanzenstoffe, die Pflanzen beispielsweise zum Schutz vor UV-Licht bilden. Rimbach: „Es hat sich gezeigt, dass die Menschen in südlichen Ländern gesünder und länger leben und weniger an Gefäßkrankheiten leiden. Ein Grund dafür ist, dass möglicherweise Obst und Gemüse in diesen Breitengraden häufiger konsumiert werden und auch höhere Konzentrationen an Polyphenolen aufweisen.“ Daran knüpfen zum Beispiel die Kieler Lebensmitteltechnologen in ihrem Teilprojekt an: Wird der natürliche Anteil an Polyphenolen in Früchten nun beispielsweise durch eine spezielle Trocknung oder durch UV-Licht erhöht, so enthält am Ende der Müsliriegel entsprechend mehr von dem gefäßschützenden Stoff. Darüber hinaus studieren die Kieler Ernährungsforscher, über welche molekularen Wirkmechanismen Polyphenole aus Obst und Gemüse schützende Effekte im Gefäßsystem vermitteln; dabei kommen moderne zell- und molekularbiologische Arbeitstechniken zum Einsatz. Im Bereich der Ernährungsphysiologie soll erforscht werden, wie schnell die Polyphenole ins Blut gelangen und wieder ausgeschieden werden. Abschließend soll in Studien beim Menschen die Anwendung polyphenolreicher funktioneller Lebensmittel getestet werden.

„Am Ende dieser drei Jahre werden keine fertigen Produkte stehen, aber Prototypen sind realistisch“, erklärt Ernährungsforscher Rimbach. Außer Müsliriegeln gehören auch Brot- und Backwaren sowie Salatdressings zum Portfolio funktioneller Lebensmittel des neuen Projektes. Personell wird die Funktionelle Ernährungsforschung mit sechs Professoren, vier Post-Doktoranden, vier Doktoranden und vier Technischen Assistenten besetzt.

Kiel ist einer der führenden Standorte in den Agrar- und Ernährungswissenschaften in Deutschland. Geförderte Themen wie „Natürliche Antioxidantien“, „Pflanzen für die Gesundheit“, „Nahrungsfette und Stoffwechsel“, sowie „Aspekte der Produktqualität und -sicherheit“ belegen die intensive und herausragende Forschungsarbeit der CAU. Auch in der Exzellenzclusterinitiative „Inflammation at Interfaces“ ist die Kieler Ernährungsforschung mit einem Teilprojekt zur Vorbeugung ernährungsabhängiger Zivilisationskrankheiten beteiligt.

Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde
Prof. Dr. Gerald Rimbach, Tel. 0431/880-2583, Fax: 0431/880-2628
E-Mail: rimbach@foodsci.uni-kiel.de

Media Contact

Annemarie Galsterer Universität zu Kiel

Weitere Informationen:

http://www.foodsci.uni-kiel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer