Wissenschaftspreis für tierversuchsfreie Krebsforschung an der Universität Freiburg

Der Informatiker, Toxikologe und promovierte Chemiker Dr. Christoph Helma, Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung (FDM), wurde jetzt mit dem Wissenschaftspreis der Ärzte gegen Tierversuche e.V. ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde Helma für seine Arbeit in der Entwicklung, Validierung und Veröffentlichung des Computerprogramms „lazar“ („lazy structure-activity relationship“) zur Vorhersage krebserregender Wirkungen von Chemikalien verliehen. „lazar“ kann eine unbekannte Verbindung auf krebserregende Inhaltsstoffe überprüfen und feststellen, welche Teile der chemischen Struktur für die Krebsauslösung wichtig sind. Durch die Genauigkeit der datenbasierten Vorhersagen werden zahlreiche Tierversuche überflüssig. Noch enden jährlich 200.000 Tiere in deutschen Versuchslaboren. Helma entwickelte „lazar“ zunächst am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an dem er von 1999 bis 2005 arbeitete und danach im Rahmen der Universitätausgründung „in silico toxicology“.

Der Wissenschaftspreis der Ärzte gegen Tierversuche e.V. wurde 2006 erstmalig für tierversuchsfreie Krebsforschung vergeben. Gefördert werden In-vitro-Arbeiten, die ohne die Verwendung von tierischem Material durchgeführt werden, sowie epidemiologische und klinische Studien. Ausgeschrieben wird der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus diesen Bereichen.

Kontakt:
Dr. Christoph Helma
Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung (FDM)
Hermann-Herder Str. 3
79104 Freiburg
Tel.: 0170-7591929
E-Mail: helma@in-silico.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer