Stiftung verleiht zum achten Mal Otto-Lehmann-Preis

Die Otto-Lehmann-Stiftung und die Universität Karlsruhe vergeben zum achten Mal den Otto-Lehmann-Preis. Er zeichnet überragende Arbeiten junger Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler auf dem Gebiet der Flüssigkristalle aus. Der Preis wird seit 1998 jährlich vergeben und ist mit 7.500 Euro dotiert.

Die Verleihung des Otto Lehmann-Preises 2006 findet statt am Freitag, 14. Juli, 11:30 Uhr, im Dürer-Saal des Gastdozentenhauses „Heinrich Hertz“ (Engesserstr. 3, Geb. 01.52).

Otto Lehmann war von 1889 bis 1922 Professor für Physik an der Fridericiana. Pionierarbeit leistete er bei der Erforschung von Flüssigkristallen, die ihn international bekannt machten. Darüber hinaus hatte Lehmann mit der Entwicklung des Kristallisationsmikroskops maßgeblich Anteil am Fortschritt der wissenschaftlichen Mikroskopie. Flüssigkristallanzeigen sind heute in zahlreichen Anwendungen zu finden. Erst diese flache Bildschirmtechnik ermöglichte beispielsweise den Laptop. Auch bei Monitoren, in Automobil-Navigationssystemen und Haushaltsgeräten kommen immer häufiger Flüssigkristallbildschirme zum Einsatz. Ziel der Stiftung ist es, Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet zu fördern.

Die unabhängige wissenschaftliche Jury hat sich für die folgende Preisträgerin und den folgenden Preisträger entschieden:

Dr. Lutz Paelke charakterisierte und optimierte in seiner Promotion „Der Photorefraktive Effekt an Polymer-eingebetteten Flüssigkristallen“ mehrere organische Photoleiter und Flüssigkristalle hinsichtlich ihrer Eignung als Bestandteile eines photorefraktiven Flüssigkristall-Systems. Dieses beinhaltet die Erzeugung eines Beugungsgitters durch Licht. Die Anwendung solcher Elemente reicht von optischen Speichern über Systeme zur optischen Bilderkennung bis hin zu Bildverstärkern. Bisher waren nur organische Kristalle mit photorefraktiven

Eigenschaften bekannt. Paelke diplomierte 1998 in Chemie an der Universität Paderborn. Danach arbeitete er von 1998 bis 2005 an derselben Universität im Fachgebiet Physikalische Chemie als wissenschaftlicher Angestellter. Dort schloss er auch seine Dissertation ab.

Dr. Valentina Domenici verknüpfte in Ihrer Arbeit “Molecular Dynamics in the Smectic A and C* Phases in a Long-Chain Ferroelectric Liquid Crystal: ²H NMR, Dielectric Properties, and a Theoretical Treatment“ mittels eines molekularen Modellierungsverfahrens kernmagnetische Resonanz und dielektrische Messmethoden miteinander. Damit wird es möglich, nicht nur das Relaxationsverhalten von Flüssigkristallen über den extrem großen Frequenzbereich von quasi-statisch bis 100 GigaHertz zu verknüpfen, sondern es auch für spezifische, funktionelle Molekülgruppen zu bestimmen und Moleküle mit definiertem Relaxationsverhalten zu planen. 2001 legte Domenici ihr Diplom in Chemie an der Universität Pisa ab. Danach begann sie in Pisa ihre Promotion im Bereich „Chemical Science“ in der Forschungsgruppe „Order, structure and dynamics of rod-like and banana-shaped liquid crystals“, das sie 2005 abschloss.

Programm:
Begrüßung und Vorstellung der Preisträger
Prof. Dr. Norbert Henze, Prorektor der Universität Karlsruhe (TH)
Vorstellung der Otto-Lehmann-Stiftung
Prof. Dr. Peter M. Knoll, Vorsitzender der Otto-Lehmann-Stiftung
Verleihung der Preise
Kurzvortrag der Preisträger
Dr. Lutz Paelke
Universität Paderborn, Abteilung Chemie
„Der photorefraktive Effekt an polymer-eingebetteten Flüssigkristallen“
Dr. Valentina Domenici
Università di Pisa, Dipartimento di Chimica e Chimica Industriale
“Molecular Dynamics in the Smectic A und C* Phases in a Long-Chain Ferroelectric Liquid Crystal: 2H NMR, Dielectric Properties, and a Theoretical Treatment”

Im Anschluss: Empfang im Kaminzimmer des Gastdozentenhauses “Heinrich Hertz”

Nähere Information:
Angelika Schukraft
Presse und Kommunikation
Telefon 0721/608-6212
E-Mail schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Angelika Schukraft Universität Karlsruhe (TH)

Weitere Informationen:

http://www.uni-karlsruhe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer