Medida-Prix 2005 für Mediendidaktik an Hochschulen verliehen

Das BMBF finanziert Europas höchstdotierten Medienpreis mit 100.000 Euro

Die Universität Tübingen gewinnt für ihr Medienprojekt zur Medizinerausbildung 50.000 Euro und damit den Hauptpreis des Wettbewerbs Medida-Prix 2005. Jeweils 25.000 Euro gehen für Projekte zum breiten Einsatz digitaler Medien in den Hochschulalltag an die Universitäten Stuttgart und Salzburg. Das teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Freitag in Berlin mit. Das BMBF finanziert dieses Jahr den mit 100.000 Euro höchstdotierten Medienpreis Europas für Projekte zum Einsatz neuer Medien an Hochschulen. An dem Wettbewerb nahmen 121 eLearning-Projekte aus Hochschulen in Deutschland (82), Österreich (26) und der Schweiz (13) teil.

Der Medida-Prix wird seit 2000 als trinationaler Wettbewerb veranstaltet. Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) wirbt mit ihm für Lehr- und Studiensysteme, die auf besonders innovative Weise Neue Medien mit fortschrittlicher Didaktik verbinden. Das BMBF finanziert den Preis im Wechsel mit dem schweizerischen Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bmbwk).

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer