Bundesumweltministerium fördert Bau mit 1,9 Mio. Euro

Jürgen Trittin: Solarwärme–Projekt in Crailsheim – Modell für Klimaschutz und Energieversorgung

Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat sich heute bei einem Besuch in Crailsheim über den Baufortschritt des bundesweit grössten Projektes einer solaren Nahwärmeversorgung informiert. Bis 2008 entsteht auf den Hirtenwiesen ein Wohngebiet mit 259 Wohnungen und zwei Schulen, das mehr als die Hälfte seines gesamten Wärmebedarfs mit Solarenergie decken wird. Trittin: „Das Grossprojekt Crailsheim ist ein herausragendes Beispiel für die intelligente Verknüpfung von Klimaschutz und Energiepolitik. Beeindruckend ist die technische Innovation, mit der niedrige solare Wärmekosten von unter 19 Cent pro Kilowattstunde erreicht werden.“ Im Bau sind 10.000 Quadratmeter Solarkollektorfläche an einem 900 Meter langen Lärmschutzwall sowie ein 38.000 Kubikmeter grosser Langzeitwärmespeicher.

Das Vorhaben mit einer Gesamtinvestitionssumme von über 6 Mio. Euro wird gemeinsam vom Bundesumweltministerium mit 1,9 Mio. Euro, von der Stadt Crailsheim mit 1,4 Mio. Euro, vom Land Baden–Württemberg mit 1,1 Mio. Euro und von den Stadtwerken Crailsheim mit 1,6 Mio. Euro getragen. Die technischen Innovationen in Crailsheim sind so überzeugend, dass das Grossprojekt als „Leuchtturmprojekt“ im Rahmen der Innovationsinitiative des Bundeskanzlers ausgezeichnet wurde.

In Deutschland wird über ein Drittel des Endenergiebedarfs für die Erzeugung von Niedertemperaturwärme benötigt, vor allem für Raumwärme und zur Trinkwassererwärmung. Dieser Wärmebedarf lässt sich gut mit Sonnenenergie decken – wenn man die überwiegend im Sommer anfallende Wärme bis in die Heizperiode im Winter speichert. Bei der Nutzung der Solarwärme ist Deutschland europaweit führend, knapp die Hälfte der in Europa installierten Solarkollektorfläche befinden sich auf deutschen Dächern. Bereits jetzt hat jedes 20. Einfamilienhaus in Deutschland eine Solarkollektoranlage. Das Bundesumweltministerium fördert die Nutzung der Solarwärme mit Zuschüssen aus dem Marktanreizprogramm. Nach der seit 1. Juli 2005 geltenden neuen Förderrichtlinie werden Solarkollektoranlagen zur kombinierten Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung mit 135 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche gefördert.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer