BMBF fördert Entwicklung innovativer Automobil-Antriebe

Erstes Projekt mit 3,6 Millionen Euro gestartet – Positionspapier veröffentlicht


Alternative Antriebe wie etwa die Kombination von Verbrennungs- mit Elektromotoren können die schädliche Kohlendioxid-Emission des Straßenverkehrs deutlich senken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut diese Zukunftstechnologie weiter aus. Dafür werde zunächst ein erstes Verbundprojekt für innovative Antriebssysteme mit rund 3,6 Millionen Euro bis zum Jahr 2007 gefördert, teilte das BMBF am Dienstag in Berlin mit. Gleichzeitig veröffentlichte das Ministerium ein Positionspapier zur Förderung Alternativer Antriebe / Hybridkonzepte.

Die Forscherinnen und Forscher wollen in dem Startprojekt die Antriebe für drei Fahrzeugklassen technisch optimieren sowie mit intelligenten Fahrassistenzsystemen die Gegebenheiten der Straßen stärker für die Energieeinsparung berücksichtigen. Daneben soll die Aggregat- und Batterielebensdauer verlängert sowie die Bedienbarkeit für Fahrerinnen und Fahrer deutlich verbessern werden. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung von Hybridfahrzeugen bis hin zur Serienreife. Zusammen mit den Leistungen der Automobilindustrie werden für dieses erste Forschungsvorhaben insgesamt rund 7 Millionen Euro aufgewendet.

Das BMBF-Positionspapier finden Sie im Internet unter:
http://www.bmbf.de/pub/hybrid_position.pdf

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer