Ignaz-Lieben-Preis wieder ins Leben gerufen

Ältester Preis der Akademie der Wissenschaften wieder errichtet

Der älteste Preis der österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Ignaz-Lieben-Preis, ist 2004 wieder ins Leben gerufen worden. Heute, Dienstag, ist der ungarische Wissenschaftler Zoltan Nusser als erster Forscher seit 1937 mit dem Preis ausgezeichnet worden. Gestiftet wird der „österreichische Nobelpreis“ vom Ehepaar Isabel und Alfred Bader. Das Preisgeld beträgt 18.000 Dollar.

Der Ignaz-Lieben Preis wurde seit 1862 im Drei-Jahres-Zyklus abwechselnd für die Wissenschaftsdisziplinen Physik und Chemie vergeben. Ab 1908 wurde er aufgestockt und jährlich für Leistungen auf den Gebieten der Mathematik und Physiologie vergeben. „1937 wurde der Preis das letzte Mal vergeben“, berichtet Herbert Mang, Präsident der österreichischen Akademie der Wissenschaften anlässlich der Wiedereinführung des Preises. Mang erinnerte auch daran, dass spätere Nobelpreisträger wie Fritz Pregl, Victor Hess, Otto Loewi und Karl von Frisch sowie die Kernphysikerin Lise Meitner unter den Preisträgern waren. Der Ignaz-Lieben-Preis ist von den Mäzenen Isabel und Alfred Bader erneut ins Leben gerufen worden und soll wissenschaftliche Leistungen von Forschern aus den Ländern Österreich, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und Slowenien auszeichnen.

Georg Winckler, Rektor der Universität Wien und Peter Skalicky, Rektor der TU-Wien, begrüßten die Initiative der Wiedereinführung des Wissenschaftspreises. Wissenschaft sei nicht mehr eine reine Staatsangelegenheit, so Skalicky, der daran erinnerte, dass Mäzenatentum bis zur Zwischenkriegszeit gang und gäbe war. Zusätzlich betonten beide Rektoren die Aufwertung der Naturwissenschaften als positives Signal. Preise wie der Ignaz-Lieben-Preis erhöhen auch das öffentliche Interesse an Wissenschaft und Forschung.

Der ungarische Wissenschaftler Nusser erhielt den Preis für seine Leistungen auf dem Gebiet der zellulären Neurophysiologie im Gehirn. Der Forscher, der an der University of California in Los Angeles arbeitete, beschäftigt sich mit den komplexen Vorgängen im Gehirn, insbesondere der Verarbeitung, Übermittlung und Speicherung von Sinneseindrücken in den Nervenzellen. Von besonderem Interesse ist für den Wissenschaftler, der das Institut für Experimentalmedizin der Ungarischen Akademie der Wissenschaften aufgebaut hat, der Geruchsinn. Die Erkenntnisse sollen auch zu einem besseren Verständnis von Erkrankungen wie Epilepsie oder Parkinson dienen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer