2,3 Mrd. Euro für die DFG und die MPG

2,3 Mrd. Euro für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG)

Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) will die DFG und die MPG im Haushaltsjahr 2005 zusammen mit rund 2,3 Mrd. Euro fördern.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) soll eine Zuwendung für 2005 von rund 1,3 Mrd. Euro für das bisherige Aufgabengebiet erhalten: dies entspricht einer Steigerung der Zuwendungen um 3 % gegenüber dem Vorjahr.

Die DFG ist die zentrale Förderorganisation für die öffentlich geförderte Forschung in Deutschland. Sie fördert in unterschiedlichen Programmen Forschungsvorhaben in Hochschulen und Forschungsinstituten sowie die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Mittel werden im Wettbewerb vergeben.

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) soll im Jahr 2005 rund 992 Mio. Euro erhalten. Auch dies ist ein Zuwachs von 3 % gegenüber dem Vorjahr.

Die MPG betreibt als Forschungsorganisation Grundlagenforschung außerhalb der Hochschulen. Mit ihren rund 80 Instituten und Einrichtungen greift sie neue, zukunftsträchtige Forschungsrichtungen auf und gibt der Arbeit der Universitäten auf zentralen Forschungsfeldern entscheidende Impulse.

Bund und Länder streben an, auch die Zuwendungen an die in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) zusammengeschlossenen Einrichtungen der Blauen Liste 2005 um 3 % zu steigern; die Beschlussfassung über die Höhe der Zuwendungen an die einzelnen Einrichtungen ist für die nächste BLK-Sitzung im November vorgesehen.

Media Contact

Burghard Kraft idw

Weitere Informationen:

http://www.blk-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer