Internationale Promotionsprogramme erhalten weitere 440.000 Euro

Gutachter sprechen sich für Weiterförderung in der Mathematik und den Agrarwissenschaften aus

Die International Graduate School in Mathematics and Computer Science und das International PhD-Program for Agricultural Science in Göttingen der Georg-August-Universität erhalten Fördermittel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Höhe von insgesamt 440.000 Euro. Eine Gutachterkommission hat sich dafür ausgesprochen, die Finanzierung der beiden Doktorandenprogramme in den kommenden zwei Jahren weiterzuführen. Sie werden bereits seit drei Jahren im Rahmen der Initiative „Promotion an Hochschulen in Deutschland“ gefördert. Gemeinsam mit den vor kurzem ebenfalls positiv evaluierten Angeboten in der Molekularbiologie und den Neurowissenschaften sowie in den Forstwissenschaften werden damit an der Universität Göttingen insgesamt vier internationale Promotionsprogramme mit der maximalen Förderdauer von fünf Jahren unterstützt.

Die International Graduate School in Mathematics and Computer Science bildet das Dach der Promotionsausbildung an der Mathematischen Fakultät, die zwei Graduiertenkollegs und einen Promotionsstudiengang einbezieht. „Das Forschungsangebot der Fakultät und der an der Graduate School beteiligten interdisziplinären Zentren für Informatik und für Statistik zeichnet sich durch eine außerordentliche Bandbreite aus. Das Spektrum der Promotionsthemen reicht von der Informatik über die Angewandte Statistik und die Numerische Mathematik bis zu Forschungen in der Reinen Mathematik“, erklärt Koordinator Dr. Hartje Kriete. Die Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des DAAD bewerteten mit Blick auf die bisherige Arbeit besonders positiv, dass dieses internationale Promotionsprogramm in ein hervorragendes Forschungsumfeld eingebettet ist. Auch die hohe Teilnehmerzahl und deren ausgewogene Zusammensetzung überzeugten die Gutachter. Derzeit promovieren 86 Nachwuchswissenschaftler an der Mathematischen Fakultät, rund ein Drittel von ihnen kommt aus dem Ausland. Alle Veranstaltungen und Prüfungsleistungen können in englischer Sprache absolviert werden.

Das International PhD-Program for Agricultural Science in Göttingen (IPAG) wird von der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität getragen. Ihre Forschungs- und Promotionsthemen können die Teilnehmer aus den Bereichen Agrarwirtschaft und Rurale Soziologie, Agronomie, Tierproduktion, Ressourcenmanagement, Agribusiness sowie tropische und internationale Agrarwissenschaften wählen. Das PhD-Programm wird in englischer Sprache angeboten. Die Gutachter hoben insbesondere die engagierte fachliche und außerfachliche Betreuung hervor. „Unsere laufende Zusammenarbeit mit Universitäten in Indonesien, Thailand, Mexiko und Kuba wollen wir weiter vertiefen. Mit Hilfe von Förderprogrammen der Europäischen Union erwarten wir zudem Doktoranden aus Serbien und Mazedonien an der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften“, so Koordinator Dr. Jörg Heinzemann.

Das Förderprogramm „Promotion an Hochschulen in Deutschland“ wird seit dem Jahr 2001 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und gemeinsam von DAAD und DFG durchgeführt. An Zentren ausgewiesener wissenschaftlicher Qualität werden damit internationale Doktorandenprogramme für hochqualifizierte Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland gefördert.

Kontaktadresse:

PD Dr. Hartje Kriete
Georg-August-Universität Göttingen
Mathematische Fakultät
Bunsenstraße 3 – 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7781, Fax -2985
e-mail: kriete@math.uni-goettingen.de

Dr. Jörg Heinzemann
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Gutenbergstraße 33, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-5599, Fax -5595
e-mail: IPAG@uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer