Einzelmoleküle: Von der Beobachtung zur gezielten Manipulation

DFG fördert deutsch-israelisches Kooperationsprojekt

Im Rahmen eines bilateralen deutsch-israelischen Kooperationsprojekts zum Thema „Einzelmoleküle: Von der Beobachtung zur gezielten Manipulation“ wurde PROF. DR. PETER HÄNGGI (Lehrstuhl für Theoretische Physik I) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf drei Jahre eine Sachbeihilfe in Höhe von 231.750 Euro bewilligt. Hänggis Kooperationspartner sind der Präsident der Israel Science Foundation für exakte Wissenschaften und Technologie, Prof. Dr. Joseph Klafter, sowie Prof. Dr. Michael Urbakh, beide School of Chemistry der Universität Tel Aviv.

Das gemeinsame Projekt behandelt drei Aspekete der Physik, der Chemie und der Biologie von Einzelmolekülen: Zum einen wird der Aufbruch der molekularen Bindung (Molekülbruch) theoretisch studiert und anhand von dynamischen Kraft-Mikroskopie-Daten verifiziert und verglichen. Die so gewonnen Resultate und Einsichten sollen dann zur gezielten Manipulation von Molekülen an Grenzflächen eingesetzt werden. Insbesondere soll damit auch das „pick-up and put-down“-Prinzip von Einzelmolekülen studiert werden. Drittens werden ferngesteuerte Kontrollmethoden untersucht, die auf der Idee von molekularen und mit Licht angesteuerten Brownschen Motoren beruhen. Mit diesen Untersuchungen sollen neue Experimente motiviert und bereits bestehende Kontrolltechniken auf der Nanometerskala entscheidend erweitert und optimiert werden.

Kontakt:

Prof. Dr. Peter Hänggi
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Theoretische Physik I
Telefon 0821/598-3250
peter.hanggi@physik.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-augsburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer