Rudolf-Virchow-Forschungspreis der Charité verliehen

Frau Dr. Ulrike Seifert vom „Institut für Biochmie“ erhielt den „Rudolf-Virchow- Forschungspreis 2003“ der Charité, der mit 6.000 Euro dotiert ist. Die Preisträgerin wurde ausgezeichnet für den Nachweis eines eiweißabbauenden Systems in Zellen, die von Viren befallen sind, speziell vom HI-Virus.

Sobald ein Virus eine Zelle infiziert, kann diese das dem Immunsystem melden. Dafür muß sie den Erreger aber erst in kleine Stücke Eiweißstücke (Peptide) zerlegen und Teilchen davon (Peptid-Fragmente), die wiederum an bestimmte Moleküle (MHC-Moleküle) gebunden werden, auf ihrer Oberfläche den Immunzellen als Signal präsentieren, gewissermaßen wie eine Flagge hissen. Dies gelingt aber nur, wenn die Zelle ein Abbausytem für die fremden Eiweiße aktiviert, das die Zerlegung bewältigt. Diese Aufgabe übernimmt üblicherweise eine große Zellmaschinerie, ein Komplex aus zahlreichen Molekülen, die zusammen genommen als Proteasom bezeichnet werden.

Frau Dr. Seifert konnte nun zeigen, daß neben dem Proteasom ein zweiter Abbauweg vorhanden ist, der über die sogenannte TPP-II (Tripeptidyl peptidase II) läuft. Also auch mit Hilfe von TPP-II kann die Zelle die Flagge hissen, „ich bin infiziert“.

Frau Dr. Seifert konnte fernen nachweisen, dass dieses eiweißabbauende System auch funktioniert, sogar besonders aktiv wird, wenn das Proteasom geschädigt ist, etwa bei massivem Virusbefall oder durch Stoffwechselstress. Es könnte auch sein, dass TPP-II haushälterisch tätig wird, Zwichenprodukte herstellt, dem Proteasom gewissermaßen zuarbeitet, aber in Notsituationen auch allein wirksam ist. Ihre Erkenntnisse, die für die Bekämpfung von Virusinfektionen Bedeutung erlangen dürften, hat Frau Dr. Seifert im angesehenen Fachblatt „Nature Immunology“ (4 [2003] 375-379) und vorab online am 24.2.03 veröffentlichen können.

Media Contact

Dr. med. Silvia Schattenfroh idw

Weitere Informationen:

http://www.charite.de/mediamed

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer