Europas Physiker erforschen Kräfte in Atomkernen

EU fördert Hadronen-Projekt mit 600.000 Euro

2.000 Physiker aus der EU werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam Atomkerne und ihre Kräfte erforschen. In dem Projekt, das von der EU mit 17,4 Mio. Euro gefördert wird, kooperieren 135 Institute aus ganz Europa miteinander, berichtet die Bonner Universität, die eines der Teilprojekte koordiniert.

„Wir wollen die fundamentale Kraft besser verstehen, die die Atomkerne zusammenhält – die so genannte starke Wechselwirkung“, so Ulf-G. Meißner vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. Dies sei eines der großen unverstandenen Probleme der Physik. „Atomkerne sind aus Protonen und Neutronen aufgebaut, die ihrerseits zur Gruppe der Hadronen gehören. Diese bestehen wieder aus Unterteilchen, den Quarks und den Gluonen“, führt der Experte aus. Die Unterteilchen kommen aber nur in Gruppen vor und lassen sich nicht isolieren. Die Forscher wollen nun herausfinden warum das so ist.

Meißner koordiniert eines der drei theoretischen Teilprojekte, in dem insgesamt 19 Institute aus neun Ländern zusammenarbeiten. Die Wissenschaftler tauschen einander in internen Meetings aus, darüber hinaus sind mehrere Workshops mit den experimentellen Netzwerken vorgesehen. Die EU fördert das Projekt mit 600.000 Euro. „Dass das Hadronen-Projekt überhaupt zustande kam, ist allein schon eine kleine Sensation“, erklärt Meißner. Beim 6. EU-Rahmenprogramm gingen rund 400 Anträge ein, gefördert werden aber nur rund 20 davon.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer