Verleihung des Innovationspreises 2003

Die Würfel sind gefallen, die Sieger des „Innovationspreises Brandenburger Unternehmer für betriebsnahe Entwicklungen 2003“ stehen fest. Doch die zu ehrenden Teilnehmer wissen nur, dass sie unter den ersten Drei sind, aber nicht, welchen Platz sie erlangt haben. Die Preise im Wert von 2.500, 1.500 und 1.000 Euro werden am Dienstag, 13. Januar 2004, um 18.00 Uhr im Rittersaal der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50) verliehen. Ab 17.00 Uhr werden dort bereits die Wettbewerbs-Arbeiten ausgestellt.

Ablauf der Veranstaltung:

– Begrüßung (Prof. Dr. Rainer Janisch, Präsident der Fachhochschule Brandenburg)
– Zum Innovationspreis (Horst Jung, BEBRA Gesellschaft für Unternehmens- und Absatzförderung, Brandenburg an der Havel)
– Vortrag (Dr. Dietmar Zobel, Unternehmer, Lutherstadt Wittenberg. Thema: Innovationsmethoden)
– Vortrag (Uwe Bussert, BEFA Belziger Fahrzeugbau, Belzig. Thema: Erfahrungen mit betrieblichen Innovationen)
– Zur Preisverleihung (Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann, Geschäftsführender Gesellschafter RFT radio-television GmbH, Brandenburg an der Havel)
– Preisverleihung (Prof. Dr. Rainer Janisch, Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann)
– Get Together

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer