Deutscher Solarpreis 2003 in Bonn verliehen

Im Jahr 2003 verlieh EUROSOLAR zum zehnten Mal die Deutschen Solarpreise. Diese Preise werden seit 1994 jährlich an Kommunen, Unternehmen, Einzelpersonen sowie an Organisationen für beispielhafte Initiativen zur Nutzung der Sonnenenergie in all ihren verfügbaren Formen vergeben. Es wurden herausragende innovative Projekte und Initiativen von Anwendungen Erneuerbarer Energien in verschiedenen Preiskategorien ausgezeichnet.

Die Preisträger der Deutschen Solarpreise 2003 sind:

für den Bereich Städte und Gemeinden: Gemeinde Körle (Nordhessen)

für den Bereich Unternehmen: Wasserkraft Volk AG, Gutach/Breisgau (Baden-Würtemberg)

für den Bereich Vereine: Forum Ökologie Traunstein e.V.: „Sonnenstrom vom Watzmann bis zum Wendelstein (Bayern)“

für den Bereich Solares Bauen (Stadtentwicklung): Software AG-Stiftung, Darmstadt (Hessen), Passivhaus-Bürogebäude „Energon“ in Ulm

für den Bereich Medien: Der Solarserver, das Internetportal zur Sonnenenergie, Rolf Hug, Tübingen (Baden-Würtemberg)

für den Bereich Ausbildung: Alexander-von-Humboldt-Schule/Energieagentur, Viernheim (Hessen)

für den Bereich 3. Welt-Zusammenarbeit: Deutsch-Tansanische Partnerschaft e.V., Hamburg; Solarprojekt Freilassing e.V. (Bayern)

Ein Sonderpreis für herausragendes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien geht an Ehepaar Rosario Almeida und Alfred Ritter, Alfred Ritter GmbH & Co. KG, Waldenbuch (Baden-Würtemberg)

Im Bereich Eigentümer oder Betreiber wurden mit einer Plakette ausgezeichnet:

Norbert Storch, Motten (Bayern): Niedrigenergiehaus und Umweltengagement; Rainer Schenk, Traunstein (Bayern): Altbausanierung; Hans-Georg Dieterle, Bielefeld (NRW): Mobile Chalet; Klaus Becher, St. Alban (Baden-Würtemberg): Bio-Solar-Haus.

EUROSOLAR gratuliert allen Gewinnern des Jahres 2003.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer