Technologische Weiterentwicklung von Metalldektoren zum Minenräumen

Göttinger Mathematiker an bundesweitem Projektverbund beteiligt – 230.000 Euro Drittmittel

An dem bundesweiten Projektverbund „Metalldetektoren für humanitäres Minenräumen – Entwicklungspotentiale für Datenanalyse und Messtechnik“ sind die Göttinger Mathematiker Prof. Dr. Rainer Kreß und Privatdozent Dr. Roland Potthast beteiligt. Ziel des Projektes ist die technologische Weiterentwicklung von Geräten und Methoden zum Aufspüren und Entfernen von Antipersonenminen mit Hilfe von mathematischen Bildgebungsverfahren, die auf elektromagnetischer Induktion beruhen. Die beiden Wissenschaftler vom Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Universität Göttingen forschen dazu auf dem Gebiet der Inversen Probleme und erhalten für ihre Arbeiten Fördergelder in Höhe von 230.000 Euro. An dem Verbund, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, sind insgesamt zehn Forschungseinrichtungen in Deutschland aus der angewandten Mathematik, der Physik und den Ingenieurwissenschaften beteiligt.

In einer ersten, auf drei Jahre angelegten Phase wird in dem Göttinger Teilprojekt an einer Reduzierung der hohen Fehlalarmquoten bei den Metalldetektoren gearbeitet. Eine nachhaltige, qualitative Verbesserung soll hier durch neue mathematische Methoden der inversen Streutheorie erreicht werden. Die Forschungen bauen auf einer Reihe von innovativen Verfahren auf, die in den Arbeitsgruppen von Prof. Kreß und Dr. Potthast für elektromagnetische Wellen entwickelt und an Modellproblemen erfolgreich getestet worden sind.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. Rainer Kreß
Georg-August-Universität Göttingen
Mathematische Fakultät
Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
Lotzestraße 16 – 18, 37083 Göttingen
Telefon (0551) 39-4511, Fax -3944
e-mail: kress@math.uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer