Kanert-Preis für Allergieforschung an Bochumer Wissenschaftler

Molekulare Zusammenhänge zwischen der Naturlatex-Allergie und Sensibilisierung gegen bestimmte Nahrungsmittel werden Forscher des Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstituts für Arbeitsmedizin (BGFA) der Ruhr-Universität erforschen. Für ihr Projekt erhielten sie den mit 10.000 Euro dotierten Kanert-Preis für Allergieforschung.

Priv.-Doz. Dr. Monika Raulf-Heimsoth und Dr. Hans-Peter Rihs (BGFA) erhielten den .

Molekulare Zusammenhänge zwischen der Naturlatex-Allergie und Sensibilisierung gegen bestimmte Nahrungsmittel, insbesondere Früchte, nehmen Priv.-Doz. Dr. Monika Raulf-Heimsoth und Dr. Hans-Peter Rihs (Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA) der Ruhr-Universität Bochum) unter die Lupe: Für ihr Forschungsvorhaben erhielten sie den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Stiftung Kanert für Allergieforschung des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft.

Früchte, Pollen, Zimmerpflanzen

Latexallergiker haben ein erhöhtes Risiko, an einer Nahrungsmittelallergie zu erkranken: Bei etwa 50 Prozent von ihnen zeigt sich auch eine Sensibilisierung gegen unterschiedliche Früchte und Gemüse. Mehr als 20 Früchte, Nahrungsmittel und andere Pflanzen können Latexallergiker zusätzlich belasten; dazu gehören z. B. Banane, Kiwi, Avocado, Tomate, Paprika und Esskastanie, aber auch Pollen von Beifuß und Birke oder Blattbestandteile der Zimmerpflanze Ficus benjamini. Die geplante Studie soll zur weiteren Aufklärung dieses sog. Latex-Frucht-Syndroms beitragen. Von den in Latexmilch vorkommenden 200 Eiweißmolekülen sind bereits 16 als Allergene identifiziert und können neben anderen Allergenen Ursache für die Kreuzreaktion zwischen Latex und anderen Pflanzen sein. In unterschiedlichen Patientengruppen wollen die Forscher nun Sensibilisierungsprofile erstellen. Dabei soll die Bedeutung einzelner Allergene ebenso herausgefunden werden wie der Einfluss der Sensibilisierungsroute (Einatmung, Nahrungsaufnahme, Hautkontakt). Aus den Ergebnissen hoffen die Forscher neue Ansätze für Diagnostik, Therapie und Prävention der Latex-Frucht-Allergie ableiten zu können.

Allergieauslöser im Beruf

Dr. Raulf-Heimsoth, die 1990 den Forschungsförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Nachwuchswissenschaftler erhalten hat, leitet das Kompetenzzentrum Allergologie/Immunologie des BGFA. Dr. Hans-Peter Rihs ist Leiter der Abteilung Molekulare Genetik. Die Biologen und ihre Arbeitsgruppen befassten sich in den letzten 13 Jahren schwerpunktmäßig mit der Charakterisierung und Identifizierung von berufsrelevanten Allergenen, sowie der Untersuchung genetischer und immunologischer Mechanismen von Immunreaktionen auf Schadstoffen am Arbeitsplatz. Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppen haben dazu beigetragen, die Ursachen der Latexsensibilisierung aufzuklären und wissenschaftlich begründete Schutzmaßnahmen für Risikogruppen einzuleiten.

Weitere Informationen:

Dr. Verena Liebers
Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut
für Arbeitsmedizin (BGFA) der Ruhr-Universität Bochum
Tel 0234 – 3024-583, Fax -610
E-mail: liebers@bgfa.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.bgfa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer