Deutsch – russische Forschungskooperation gefördert

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert eine weitere internationale Forschungskooperation der Universität Stuttgart

Prof. Yury Semyonovich Kachanov aus der russischen Föderation forscht gemeinsam mit Professor Siegfried Wagner und seinen Mitarbeitern vom Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) auf dem Gebiet des laminar-turbulenten Umschlags in wandnahen Grenzschichten, insbesondere an Tragflügelprofilen. Dafür hat die Humboldt-Stiftung 50.000 Euro bewilligt. Prof. Kachanov nutzt das Preisgeld für einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in Stuttgart; er war bereits früher zu Gast bei Prof. Siegfried Wagner, der den Forschungsaufenthalt initiierte.

Uni für globale Elite der Wissenschaft attraktiv

Dies ist bereits der 56. Preisträger, den die Uni Stuttgart in den letzten 30 Jahren innerhalb dieses Programms willkommen heißen kann. Der Humboldt-Forschungspreis ist die finanzielle Grundlage, um international anerkannte ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem selbstgewählten Forschungsvorhaben in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen nach Deutschlang einzuladen. Die Preisträger werden von ihren deutschen Fachkollegen vorgeschlagen und von einem Gutachterkollegium der Humboldt-Stiftung nominiert. Insgesamt werden pro Jahr etwa 60 Forschungspreise für alle Fachrichtungen vergeben, wobei dieses Mal lediglich drei Preisträger auf dem Gebiet der Strömungsmechanik ausgezeichnet wurden. Mit dem Preis honoriert die Humboldt-Stiftung auch die internationale Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen der Universität.

Informationen zur Person

Yury Semyonovich Kachanov, Jahrgang 1949, erwarb sein Diplom 1973 an der Novosibirsk State University in Russland und promovierte 1979 am Institute of Theoretical and Applied Mechanics (ITAM) der Russischen Akademie der Wissen-schaften in Novosibirsk. Dort erwarb er 1986 den Titel eines Senior Research Scientist. 1992 schloss er seine Habilitation ab und wurde 1999 zum Professor für Strömungsmechanik und Plasmamechanik am ITAM ernannt.

Führender Wissenschaftler in der Transitionsforschung

Prof. Kachanov gilt als einer der erfahrendsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Transitionsforschung und insbesondere der entsprechenden Mess- und Windkanaltechnik zum Studium der komplexen Transitionsmechanismen. Bereits bei seiner Promotion setzte er konsequent auf Experimente mit kontrollierten Störbedingungen, ein Vorgehen, das damals vergleichsweise wenig angewandt wurde und sich aber nach Veröffentlichung seiner Ergebnisse weitgehend in der Transitionsforschung durchsetzte. 1977 gelang es ihm als erstem, die so genannte subharmonische Resonanz als Transitionsmechanismus experimentell nachzuweisen. Danach befasste er sich mit Spätstadien der Umschlagsentwicklung und veröffentlichte 1985 detaillierte Messungen zum Auftreten von speziellen Strömungsphänomenen des Umschlags, den so genannten Spike-Stadien. Angeregt durch eine mehrjährige Zusammenarbeit mit der Flugzeugbaufirma Boeing beschäftigt sich Prof. Kachanov seit 1994 mit Fragen der Rezeptivität, also mit Einflüssen von äußeren Störungen auf das Transitionsverhalten einer Grenzschicht. Zusammen mit seinem Team entwickelte Prof. Kachanov Methoden und Messverfahren, die eine Untersuchung dieser komplexen Zusammenhänge erst ermöglichten. Während eines Gastaufenthaltes am IAG im Jahr 2001 führten Prof. Kachanov und IAG-Mitarbeiter erste experimentelle Untersuchungen zur Rezeptivität gegenüber Wirbelstärkestörungen in der Anströmung am Laminarwindkanal des IAG durch. Gleichzeitig setzte Prof. Kachanov seine Zusammenarbeit mit der Transitionsgruppe des IAG, deren Arbeiten zur direkten numerischen Simulation auf dem Transitionsgebiet internationale Anerkennung genießen, bei Untersuchungen zu nichtlinearen Spätstadien der Transition in der Blasiusgrenzschicht fort. Seit 1999 arbeitet Prof. Kachanov an einem neuen, einheitlichen Konzept für die Entstehung und Erhaltung von Turbulenz in Wandscherschichten. Erkenntnis-se auf diesem Gebiet sind eine der Grundlagen für eine Widerstandsminimierung und somit Treibstoffreduktion zukünftiger, schneller Transportsysteme.

Interessantes Forschungsfeld

An der Universität Stuttgart führt Prof. Kachanov zusammen mit Mitgliedern des IAG Experimente zu dominant nichtlinearen Stadien der Transition in einer Profilgrenzschicht durch. Diese Forschungsarbeit ist von großem anwendungstechnischen Interesse, da die Messungen soweit wie möglich an den realistischen Fall der Umschlagsentwicklung an einem Tragflügelprofil angelehnt sind. Der Laminarwindkanal des IAG bietet auf Grund seines extrem niedrigen Turbulenzgrades die idealen Voraussetzungen für die Durchführung der Messungen. Das Ziel ist nicht nur die Gewinnung eines tieferen grundlegenden Einblicks in Transitionsszenarien unter dem Einfluss eines variablen Druckgradienten in Strömungs-richtung, sondern auch eine Erhöhung der Zuverlässigkeit von Transitionsvorhersagen für spezielle Auslegungsfälle von Laminarprofilen.

Kontakt: Prof. Kachanov, Tel. 0711-685-3400, kachanov@iag.uni-stuttgart.de

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-stuttgart.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer