Innovationsoffensive für Stahl: Stahl-Innovationspreis 2003 mit Rekordbeteiligung

Der Stahl-Innovationspreis ist heute zum sechsten Mal verliehen worden. Insgesamt zwölf Preisträger nahmen aus der Hand des Schirmherrn Jürgen Hubbert, Mitglied des Vorstandes der DaimlerChrysler AG, ihre Auszeichnungen entgegen. Der vom Stahl-Informations-Zentrum alle drei Jahre verliehene Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert und konnte in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung von 678 Einreichungen verzeichnen.

„Der Stahl-Innovationspreis 2003 hat damit nicht nur die große wirtschaftliche Bedeutung des Werkstoffs, sondern auch seine Position als einer der führenden Wettbewerbe dieser Art in Deutschland bestätigt“, sagte Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender des Stahl-Informations-Zentrums. Um der großen Anwendungsvielfalt des Werkstoffs Stahl gerecht zu werden, ist der Wettbewerb in vier Kategorien ausgeschrieben: „Produkte aus Stahl“, „Stahl in Forschung und Entwicklung“, „Bauteile und Systeme aus Stahl für das Bauen“ und „Stahl-Design“. Ausgezeichnet wurden das Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen sowie die Unternehmen Mahle, Miele, Porsche, Pott, Schmitt Stumpf Frühauf und Partner, Viega, Viessmann, Winkelmann Dynaform Technik, WMF, Harald Zahn und Zeo-Tech mit Cool-System.

Pressekontakt:
Stahl-Informations-Zentrum
Sohnstr. 65
40237 Düsseldorf

Horst Woeckner
Fax 0211 6707-344
E-Mail: siz@stahl-info.de

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.stahl-innovationspreis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer