Mit dem Wettbewerb "Best Innovator" hat die internationale Top-Management-Beratung A.T. Kearney gemeinsam mit der WirtschaftsWoche in diesem Jahr erstmals das Unternehmen mit dem besten Innovationsmanagement prämiert. Gesamtsieger wurde die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH.
Der Wettbewerb "Best Innovator" zeigt, dass Innovation kein Zufall ist, sondern das planbare Ergebnis konsequenter Management-Leistung. "Innovative Unternehmen haben in Zeiten von schwacher Konjunktur und geringem wirtschaftlichen Wachstum die besten Erfolgschancen", betont Michael Träm, Sprecher der Geschäftsleitung A.T. Kearney Zentraleuropa. "Wachstum kann nicht ausschließlich durch politische Initiativen in Gang kommen. Vielmehr müssen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch kontinuierliche, erfolgreich am Markt umgesetzte Innovationen verbessern."
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden Unternehmen ermittelt, die beim Innovationsmanagement Standards setzen. Quantitative und qualitative Kriterien aus den Bewertungskategorien "Innovationsstrategie", "Organisation", "Innovat ionsprozesse" und "unterstützende Faktoren" wie der Einsatz moderner Informationstechnologie, die Förderung und Motivation personeller Ressourcen und der "Innovationserfolg" wurden bei der Auswahl der Gewinner berücksichtigt.
Klarer Gesamtsieger ist die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, die sich darüber hinaus auch in der Teildisziplin "Prozesse" gegen die anderen Wettbewerbsteilnehmer durchsetzen konnte. Kai Engel, Leiter des Kompetenz-Centers Innovation bei A.T. Kearney, lobt die umfassende Innovationskraft der BSH: "Das Unternehmen stellt die Werterzeugung für den Kunden in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Die Innovationsstrategie ist in die übergeordnete Geschäftsstrategie eingebettet und wird in jedem Produktbereich unterstützt. Getragen wird das erfolgreiche Innovationsmanagement durch ein klares Bekenntnis des Top Managements und die damit verbundene Prägung einer Innovationskultur. Weltweit standardisierte Entwicklungsprozesse und das darauf ausgerichtete Produktdatenmanagement ermöglichen die intensive Zusammenarbeit an Projekten über Ländergrenzen und Kontinente hinweg."
Als weitere Sieger wurden die LG Philips Display Germany GmbH (Innovationsstrategie), Wolff Cellulosics GmbH & Co. KG (Organisation), ThyssenKrupp VDM GmbH, die Division "Pigments & Additives" des Schweizer Unternehmens Clariant und die DWS Investment (unterstützende Faktoren) ausgezeichnet.
Johann-Peter Friedmann, Vice President bei A.T. Kearney, fasst die Erkenntnisse aus dem Wettbewerb für den Standort Deutschland zusammen: "Vergleicht man den Innovationswettbewerb zwischen Unternehmen mit einem Pferderennen, dann satteln und zäumen viele Unternehmen ihre Pferde noch: Obwohl der erste Wettbewerb bereits bemerkenswerte Innovations-Leistungen zu Tage förderte, gibt es in diesem Bereich noch immer ein signifikantes Entwicklungspotenzial
Marion M. Sommerwerck | A.T. Kearney
Weitere Informationen:
http://www.atkearney.de
Weitere Berichte zu: > BSH > Innovationsmanagement > Innovationsstrategie > Innovator
350.000 Euro für Forschung zu Genom-Editierung
11.02.2019 | Universität Mannheim
Bareiß: Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ - 150 Förderprojekte gehen an den Start
07.02.2019 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Chemiedozententagung in Koblenz
12.02.2019 | Veranstaltungen
11.02.2019 | Veranstaltungen
Tiny satellites reveal water dynamics in thousands of northern lakes
15.02.2019 | Earth Sciences
Shaping light lets 2D microscopes capture 4D data
15.02.2019 | Physics and Astronomy
New molecular blueprint advances our understanding of photosynthesis
15.02.2019 | Life Sciences