Craig Venter filtert Sargasso-See

Energieministerium unterstützt Projekt mit neun Mio. Dollar

Das „Enfant terrible“ unter den Wissenschaftlern, der Genpionier und Ex-Celera-Genomics-Chef Craig Venter filtert die Sargasso-See im Westatlantik. Mit einer neun-Mio.-Dollar-Unterstützung des US-Energieministerium unternimmt Venters Non-Profit-Institut for Biological Energy Alternatives (IBEA) den Versuch, das Genom aller Mikrorganismen im Ökosystem zu sequenzieren. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projektes ist es, neue biologische Methoden für die Kohlenstoffbindung aus der Atmosphäre oder die Wasserstoff-Produktion zu entwickeln. Forschungsunterstützung kommt vom „The Institute for Genomic Research“ (TIGR), dessen Gründung Venter unterstützte und das auch von seiner Frau Claire M. Fraser geleitet wird.

„Zur Zeit wird untersucht, ob wir hunderttausende Mikroorganismen gleichzeitig sequenzieren können“, erklärt Venter. Dafür wird eine Mikroorganismen-Mischung in die Genomsequenz-Ausrüstung eingebracht. Noch in diesem Sommer werden die ersten Ergebnisse erwartet. Tests hätten bereits gezeigt, dass der Computer zwischen verschiedenen Genomen unterscheiden kann.

Das Projekt zielt aber nicht nur auf die Suche nach neuen Möglichkeiten zur Kohlenstoffbindung bzw. zur Hydrogen-Produktion ab. Man will auch eine Erklärung finden, warum die Sargasso-See eine ökologische „Wüste“ ist. Die Sargasso-See enthält nur relativ wenige Mikroorganismen – in diesem Fall ein Vorteil für die Forscher.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://energy.gov http://www.tigr.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer