Deutscher Krebspreis für Weiterentwicklung der Präzisionsstrahlentherapie

Für seine Arbeit zur Verbesserung der Präzisionsstrahlentherapie erhält Professor Dr. Wolfgang Schlegel, Leiter der Abteilung Medizinische Physik im Deutschen Krebsforschungszentrum, den klinischen Teil des Deutschen Krebspreises.

Die Strahlentherapie ist nach der Chirurgie die erfolgreichste und am häufigsten eingesetzte Behandlung bei Krebserkrankungen. Schlegels Arbeit hat dazu beigetragen, dass die Strahlen heute immer präziser auf den Tumor gelenkt werden können. Die in seiner Abteilung ent-wickelten rechnergesteuerten Blendensysteme und Computerprogramme für die dreidimensionale Therapieplanung gewährleisten, dass gesundes Gewebe in der Umgebung des Tumors geschont wird.

Idealerweise wird dem Tumor eine so hohe Dosis verabreicht, dass alle Krebszellen zerstört werden. Dies ist jedoch schwer zu erreichen, wenn bösartige Tumoren strahlenempfindliche Organe wie den Sehnerv oder das Rückenmark hufeisenförmig umwachsen, so dass die empfindlichen Gewebe bei der Strahlentherapie direkt in der „Schusslinie“ liegen: Hier setzt Schlegels neueste Entwicklung, die intensitäts-modulierte Strahlentherapie (IMRT), an: Die Methode beruht darauf, die Intensitäten der Strahlendosis innerhalb eines Bestrahlungsfeldes zu verändern – zu modulieren. Damit ist es möglich, die Dosis im Tumor zu erhöhen, ohne benachbarte Risikoorgane in Mitleidenschaft zu ziehen.

In den USA konnte mit einer ersten, 700 Patienten umfassenden Studie bereits gezeigt werden, dass durch die IMRT bei der Behandlung von Prostatakrebs schwerwiegende Nebenwirkungen gesenkt und das krankheitsfreie Überleben verlängert werden können. Im Deutschen Krebs-forschungszentrum wird seit 1998 mit einer Studie geklärt, bei welchen Tumorerkrankungen die Behandlung mit der IMRT Vorteile bringt. Bisher wurden bereits über 400 Patienten mit Tumoren im Kopfbereich, rückenmarksnahen Tumoren, sowie Prostata- und Brustkrebs mit viel versprechenden Ergebnissen behandelt.

In Deutschland könnten pro Jahr etwa 40.000 Patienten mit ungünstig gelegenen Krebsherden von der IMRT profitieren. Das Verfahren ist außer im Krebsforschungszentrum in zehn deutschen Kliniken* etabliert oder im Aufbau befindlich. Die Behandlungskapazitäten reichen bisher jedoch nur für 400 Patienten jährlich aus. Allerdings wird den Krankenhäusern die aufwendige IMRT mit nur rund 1500 Euro vergütet – demselben Satz wie für eine herkömmliche Präzisionsstrahlenbehandlung. Daher findet die neue Behandlungsform, die mit doppelt so hohen Kosten zu Buche schlägt, in Deutschland nur zögerlich den Weg in die Klinik – zum Nachteil der Patienten, deren Heilungschancen durch die IMRT erhöht wären.

Der Deutsche Krebspreis wird im Rahmen des AEK-Kongresses der Deutschen Krebsgesellschaft am 26. März in Würzburg verliehen.

*Deutsche Kliniken, in denen die IMRT etabliert oder im Aufbau ist:
Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg; Humboldt-Universität Berlin; Klinikum Charite, Berlin; Klinik für Strahlentherapie der Universitätsklinik Dresden; Ruppiner Kliniken, Neuruppin; Südharz Klinik Nordhausen; TU-München, Klinik rechts der Isar; Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg; Universitätsklinik Tübingen; Universitätsklinikum Heidelberg; Universitätsklinikum Mannheim

Media Contact

Dr. Julia Rautenstrauch idw

Weitere Informationen:

http://www.dkfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer