Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Forschungsverbund zur Gravitationswellenastronomie

Dem Konzert der Sterne auf der Spur

Mit 7,2 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten vier Jahren einen neuen Transregio mit dem Thema „Gravitationswellenastronomie – Methoden – Quellen – Beobachtung“. Anliegen der Wissenschaftler ist das theoretische wie experimentelle Studium der Gravitationswellen. Der Transregio ist eine Kooperation zwischen den Universitäten Hannover, Tübingen und Jena, sowie der Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik in Golm und für Astrophysik in Garching.

Sprecher des Forschungsverbundes ist Prof. Dr. Gernot Neugebauer von der Universität Jena, die Forschung in Hannover steuert Prof. Dr. Karsten Danzmann.

Ein Transregio zeichnet sich abweichend von einem ortsgebundenen Sonderforschungsbereich durch mehrere, in der Regel zwei bis drei Standorte aus. Hier werden Kooperationspartner zusammengeführt, deren Beiträge sich auf hohem wissenschaftlichem Niveau zwingend ergänzen.

Gravitationswellen sollen entstehen, wenn irgendwo im All Sternmassen beschleunigen, abbremsen oder kollidieren – Albert Einstein hat sie vorhergesagt, ihr Nachweis ist aber bislang nicht gelungen. Eine Anlage, die diesen Beweis erbringen soll, steht in Ruthe bei Sarstedt – der GEO 600. Sollten die Signale in diesem Forschungsverbund erstmals nachgewiesen werden, könnte eine fundamentale Naturkraft für die Astrophysik erschlossen werden, auch für ein neues Verständnis solcher Phänomene wie Supernovaexplosionen, schwarze Löcher oder das verschmelzen von Doppelsternen.

Media Contact

Dipl.Geogr. Stefanie Beier idw

Weitere Informationen:

http://www.tt.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer