200.000 Euro Fördergeld für Innovationsforschung am MZES

Studie zur Nutzung des Internet in politischen und wirtschaftlichen Organisationen / Internationales Forschungsnetz unter anderem mit Harvard

Mit 200.000 Euro fördert die Volkswagen-Stiftung ein Projekt zur Innovationsforschung am Mannheimer Zentrum für Sozialforschung (MZES), dem größten Forschungsinstitut der Universität Mannheim. In dem Forschungsvorhaben untersuchen die Wissenschaftler, wie wirtschaftliche und politische Organisationen neue Informations- und Kommunikationstechniken – insbesondere das Internet – nutzen. Die Wissenschaftler identifizieren damit Innovationspotentiale. Sie wollen unter anderem aufzeigen, wo politische und wirtschaftliche Organisationen jeweils voneinander lernen können.

Ausgangspunkt der Analyse ist die Beobachtung, dass die Aufnahme und Verarbeitung relevanter Informationen sowie die schnelle Entscheidungsfindung für Organisationen mittlerweile überlebensnotwendig sind. Den Informations- und Kommunikationstechniken, insbesondere dem Internet, wird dabei häufig eine zentrale Rolle zugeschrieben. Wie aber nutzen politische und wirtschaftliche Organisationen die neuen Technologien? Bringt das Internet nach den Einbrüchen der New Economy dauerhaft innovative Organsiationsformen hervor? Die Privatdozenten Dr. Andrea Römmele vom MZES und Dr. Michael Woywode vom Lehrstuhl für Organisation an der BWL-Fakultät gehen diesen Fragen nach. Insgesamt werden sechzig deutsche Organisationen, je dreißig aus dem politischen und wirtschaftlichen Bereich in Fallstudien unter die Lupe genommen. Aus dem politischen Sektor sind das neben den fünf großen Parteien sowohl Gewerkschaften und Verbände als auch neue soziale Bewegungen. Im Wirtschaftsbereich sind es neben Konzernen auch klein- und mittelständische Unternehmen sowie Start-Ups.

Die Forscher führen hierzu Interviews mit den Hauptverantwortlichen der Organisationen und E-mail-Umfragen durch, werten Server-Statistiken aus und analysieren die Internetseiten der Institutionen.

Ein Ziel der Untersuchung ist aufzuzeigen, in welchen Bereichen die verschiedenen Institutionen voneinander lernen können – trotz aller Unterschiede im Hinblick auf die Struktur und Zielsetzung der Organisationen. Unternehmen gelten aufgrund ihre optimierten Organisationsform häufig als Vorbild für politische Institutionen. Aber auch Wirtschaftseinrichtungen können sich umgekehrt interessante Aspekte abschauen. So stellen politische Parteien langlebige und robuste Organisationen dar, die zum Teil politische Systemwechsel überdauert haben, und es gelingt ihnen, Bürger zu ehrenamtlicher Arbeit zu motivieren und innerhalb kürzester Zeit eine breite Masse zu mobilisieren. Besonders interessant erscheint aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive der Organisationszusammenhalt mittels starker Ideologien.

Das Projekt ist eingebunden in einen internationalen Forschungsverbund, an dem unter anderem die Elite-Unis ESSEC bei Paris und Harvard beteiligt sind. Auf einer internationalen Tagung in Mannheim sollen die länderspezifischen Forschungsergebnisse vernetzt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Weitere Informationen:
Universität Mannheim
Priv.-Doz. Dr. Andrea Römmele
Telefon 0621/181 – 2878

roemmele@mzes.uni-mannheim.de

Priv.-Doz. Dr. Michael Woywode
Telefon 0621/181-1604

Mwoywode@yahoo.com

Media Contact

Achim Fischer idw

Weitere Informationen:

http://www.mzes.uni-mannheim.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer