Über 21,5 Millionen Euro Gesamtsumme verleiht die Alexander von Humboldt-Stiftung am 31. Januar mit dem neugeschaffenen Sofja Kovalevskaja-Preis. Es ist das ambitionierteste Projekt in der deutschen Geschichte, um die Elite junger ausländischer Nachwuchswissenschaftler nach Deutschland zu holen.
NEUER MILLIONENPREIS HOLT ELITE DER
INTERNATIONALEN NACHWUCHSFORSCHER
Über 21,5 Millionen Euro für den
Aufbau internationaler Forschergruppen
Verleihung des Sofja Kovalevskaja-Preises am 31.01.2002 im Berliner Opernpalais
Gestiftet wurde der Preis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Er soll - zusammen mit den im November 2001 verliehenen Wolfgang-Paul-Preisen - die Internationalisierung der Forschung in Deutschland auf höchstem Niveau voran bringen. Die Mittel stammen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung.
Das befristete Programm ist eine einmalige Chance für die Forschungsförderung und Internationalisierung der Wissenschaft in Deutschland: Ein einziges Mal nur wird der Sofja Kovalevskaja-Preis vergeben. "Die Zusammenarbeit mit diesen hochtalentierten Jungforschern könnte sich wie ein vitalisierender Vitaminstoß auf die deutsche Forschungslandschaft auswirken", erklärt der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Professor Wolfgang Frühwald.
"Gerade die Freiheit zu forschen ist das Tolle", freut sich zum Beispiel die italienische Mathematikerin und Sofja Kovalevskaja-Preisträgerin Matilde Marcolli, die nach sieben Jahren Forschung in den USA nun am Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik arbeiten wird. "Die Auszeichnung gibt mir die Chance, neue Wege in der Forschung auszuprobieren, anstatt nur um die Techniken zu kreisen, die ich eigentlich schon kenne."
"Indem wir die junge Forschungselite schon am Anfang einer aussichtsreichen Karriere in Kooperationen mit deutschen Fachkollegen einbinden, können wir sicher gehen, dass auch der eigene wissenschaftliche Nachwuchs langfristig von dem herausragenden Talent dieser international umworbenen Forscherinnen und Forscher profitiert", urteilt Frühwald. Die Investition zahlt sich somit gleichermaßen für die Preisträger als auch für ihre deutschen Gastgeber aus.
Künstliche Intelligenz, Europarecht, Impfstoffe gegen Krebs, umweltfreundliche Lösungsmittel, Schaltkreise für Nano-Computer oder die Wachstumsprozesse des menschlichen Fettgewebes sind nur einige der 29 Forschungsprojekte. Insgesamt stammen zehn der Wissenschaftler aus den Lebenswissenschaften, sechs sind Physiker und fünf Preisträger forschen in der Chemie. Jeweils zwei weitere Preisträger stammen aus den Werkstoffwissenschaften und der Philosophie. Jeweils ein Preisträger widmet sich der Elektrotechnik, den Geowissenschaften, der Mathematik und den Rechtswissenschaften.
Insgesamt kehren acht der 29 Preisträgerinnen und Preisträger den USA den Rücken, um künftig in Deutschland zu forschen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Wissenschaftler, die die USA einmal ihrem Heimatland vorzogen: Fünf der US-Forscher stammen ursprünglich aus Deutschland, je ein weiterer aus Belgien, Italien und der Russischen Föderation. "Offensichtlich sind deutschen Forschungseinrichtungen besser als ihr Ruf, da es ihnen gelingt, für diese hoch mobile Berufsgruppe attraktiv zu sein", schließt Frühwald. Von den restlichen 21 Preisträgern stammen fünf weitere aus der Russischen Föderation. Je drei Nachwuchswissenschaftler forschten bislang in Frankreich und der Schweiz, zwei weitere in Großbritannien. Jeweils ein Preisträger kommt aus Australien, China, Italien, Korea, Österreich, Polen, Schweden und Spanien in die Bundesrepublik.
Insgesamt hatten sich 109 ausländische Wissenschaftler für den Sofja Kovalevskaja-Preis beworben. "Dabei fällt auf, dass ausländische Bewerberinnen erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen waren", analysiert Frühwald. Von den männlichen Bewerbern habe sich nur jeder vierte für das befristete Elite-Programm qualifizieren können. "Bei den Bewerberinnen mussten wir nur zwei von drei Wissenschaftlerinnen abweisen."
Florian Klebs | idw
Weitere Informationen:
http://www.humboldt-foundation.de/avh/kova.htm
http://www.humboldt-foundation.de/de/programme/preise/kova/kurzbio.htm
http://www.humboldt-foundation.de/de/programme/preise/kova/statist.htm
Weitere Berichte zu: > Forschung
Acht Millionen Euro für die Forschung: Smarte Implantate sollen Knochen besser heilen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Kein Seemannsgarn: Hochseeschifffahrt soll schadstoffärmer werden
11.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz
Vernetzte Produktion in Echtzeit: Deutsch-schwedisches Testbed geht in die zweite Phase
11.12.2019 | Informationstechnologie
Verbesserte Architekturgläser durch Plasmabehandlung – Reinigung, Vorbehandlung & Haftungssteigerung
11.12.2019 | Architektur Bauwesen