Innovationspreis für Gießener Informatiker

Zu Fortschritten in der Augenheilkunde hat die Diplomarbeit beigetragen, mit der Thomas Kowarsch sein Informatik-Studium an der FH Gießen-Friedberg abgeschlossen hat. Die Arbeit trägt den Titel „Der virtuelle Schielpatient“. Sie entstand im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Fachhochschule und der Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophtalmologie der Universität Gießen. Das Projekt ist im Rahmen des „Forums Informationstechnologie 2001“ unter 73 Bewerbungen mit dem Innovationspreis Klinische Informationstechnologie ausgezeichnet worden. Der mit 10.000 DM dotierte Preis wurde von „MedicDAT“ vergeben. MedicDAT ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das sich mit elektronischen Medien in der Medizin befasst.

„Der virtuelle Schielpatient“ ist ein interaktives Computerprogramm, das Medizinern in der Ausbildung den Einstieg in die Schielheilkunde erleichtert. Außerdem kann es in der Beratung und Aufklärung von Patienten eingesetzt werden. Auf dem Hauptbildfenster lassen sich zwei Augen mittels Schieberegler dreidimensional bewegen. So ist es z.B. möglich, augenärztliche Untersuchungsmethoden und Operationsziele zu simulieren. Den Patienten können am Bildschirm Ziele von Schieloperationen anschaulich gemacht werden.

Das Konzept des Programms entwickelte der Mediziner Dr. Klaus-Heiko Wassil. Thomas Kowarsch, der im Studium den Schwerpunkt Medizinische Informatik gewählt hatte, sorgte für die softwaretechnische Realisierung. Das Programm ist auf verschiedenen Betriebssystemen lauffähig. Für die Simulation der Augen benutzte Kowarsch mit OpenGL eine Programmiersprache, die dreidimensionale Objekte durch schnelle Rechenoperationen als zweidimensionales Bild auf einem Monitor darstellen kann. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Oskar Hoffmann am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der FH betreut

Media Contact

Erhard Jakobs

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer