SimTech-Forscher erhalten internationale Preise

Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Ramm erhielt mit der Gauss-Newton-Medaille die höchste Auszeichnung, die von der IACM (International Association for Computational Mechanics) vergeben wird.

Damit ehrt die Wissenschaftsgemeinschaft außergewöhnliches und nachhaltig wirkendes Engagement im Forschungsbereich „Computational Mechanics“. Ramm leitete seit 1983 bis zu seiner Emeritierung 2006 das Institut für Baustatik und Baudynamik der Universität Stuttgart. Er zählt zu den weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Schalentheorie und der Weiterentwicklung der Methode der finiten Elemente.

Ramm veröffentlichte zusammen mit seinem Stuttgarter Team rund 300 wissenschaftliche Arbeiten auf fast allen Gebieten der computerbasierten Mechanik, von der Strukturoptimierung über die Materialmodellierung bis hin zu Fluid-Struktur-Wechselwirkungen und adaptiven Methoden. Die Technische Universität München und die University of Calgary verliehen Ramm die Ehrendoktorwürde, er ist Mitglied zahlreicher Akademien und erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Preise. Heute steht Ramm dem Exzellenzcluster SimTech als Senior Mentor beratend zur Seite.

Qualität zieht Qualität nach sich: Ramms Nachfolger als Direktor am Institut für Baustatik und Baudynamik, Prof. Dr.-Ing. Manfred Bischoff, wurde auf dem WCCM ebenfalls mit einem Preis geehrt. Bischoff erhielt den „IACM Award for Young Investigators in Computational Mechanics“, einen ebenfalls weltweit ausgeschriebenen Preis, den die IACM alle zwei Jahre vergibt.

Der erst 40-jährige Bauingenieur hat für seine Tätigkeiten bereits mehrere Auszeichnungen erhalten und ist als „Principal Investigator“ einer der aktiven Forschungsleiter im SimTech-Cluster der Universität Stuttgart. Ausschlaggebend für die Preisverleihung waren unter anderem seine qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Publikationen in renommierten Fachzeitschriften.

Über SimTech:
Die Universität Stuttgart war mit SimTech im November 2007 beim Forschungscluster-Wettbewerb erfolgreich, der im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern initiiert wurde. Die Exzellenzcluster werden auf Bundesebene gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat betreut.
Der SimTech-Exzellenzcluster ist zentraler Kern des „Stuttgart Research Centre for Simulation Technology“ (SRC SimTech), das die Universität Stuttgart bereits im April 2007 mit hochschuleigenen Mitteln eingerichtet hat. SimTech ist ein Querschnittszentrum und damit ein verbindendes Element zwischen den Fakultäten. Im Cluster werden die vielfältigen Expertisen der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der Simulationstechnologien gebündelt und weiterentwickelt. Damit soll Stuttgart nachhaltig als international führender Standort auf diesem Gebiet positioniert werden.

Neben der breit angelegten Grundlagenforschung und dem Lehrbetrieb mit eigenen Studiengängen und einer Graduiertenschule wird auch der Transfer in die industrielle Anwendung gefördert. Namhafte Firmen, darunter Daimler und Bosch, unterstützen SimTech ideell und finanziell.
Kontakt:
Dr. Heike Lehmann
(Öffentlichkeitsarbeit SimTech)
Tel. 0711/685-60097,
e-mail: lehmann@simtech.uni-stuttgart.de

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer