Bundesgesundheitsministerium fördert 'DemenzNetz Aachen'

Das DemenzNetz Aachen zielt auf die Vernetzung von hausärztlicher und fachärztlicher Versorgung unter Einbezug weiterer komplementärer Hilfs- und Unterstützungssysteme, um den Demenzerkrankten in seiner häuslichen Umgebung optimal versorgen zu können. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Belastungssituationen und Entlastungsnotwendigkeiten für die Angehörigen gelegt.

Das Projekt ist eines von bundesweit 29 geförderten Leuchtturmprojekten. Insgesamt investiert das Bundesgesundheitsministerium bis Ende 2009 rund 13 Millionen Euro in das „Leuchtturmprojekt Demenz“. Ziel des „Leuchtturmprojekts Demenz“ ist es, die Versorgung demenzerkrankter Menschen in Deutschland zu verbessern. „Die ausgewählten Leuchttürme sind wegweisende Projekte mit Vorbildfunktion“, lobte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, die dem Aachener Projekt persönlich den Bewilligungsbescheid überbracht und somit den offiziellen Start bekannt gegeben hat.

Im Rahmen des DemenzNetz Aachen übernimmt die Katholische Fachhochschule NW, Abteilung Aachen die wissenschaftliche Evaluation des Projektes. Verantwortliche Projektleiterin für die Evaluation ist Professorin Dr. Liane Schirra-Weirich. Es wird ein mehrstufiges Evaluationsdesign aufgesetzt, das Elemente der Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation umfasst. Die Erkenntnisse der Evaluation dienen der Verbesserung der Versorgungsstrukturen und dem passgenauen Aus- und Aufbau des Versorgungsnetzes. Kernelemente der Evaluation sind Befragungen von Hausärzten und Angehörigen demenzerkrankter Menschen.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich, l.schirra-weirich@kfhnw.de, Tel. 0241/60003-36

Media Contact

Julia Harzendorf idw

Weitere Informationen:

http://www.kfhnw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer