"Intelligente Glühkerze" erhält den EUREKA Lillehammer Award 2008

Dieser Umweltpreis wird seit 1994 jährlich an ein EUREKA-Projekt verliehen, das einen herausragende Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet hat.

Die künftigen Abgas-Grenzwerte für Diesel-Fahrzeuge erfordern eine drastische Reduktion von Partikeln und Stickoxid. Dies zwingt unter anderem zu einer Optimierung der Verbrennung. Hier setzt das niederländisch-deutsche Kooperationsprojekt an.

Die Firmen Sensata Technologies und BERU AG entwickelten dazu einen Brennraumdruck-Sensor, der in die Glühkerze integriert ist. Das so entstandene Produkt wird inzwischen unter dem Namen PSG (Pressure Sensor Glow plug), auf Deutsch Drucksensor-Glühkerze, von der BERU AG an ihrem Stammsitz in Ludwigsburg produziert und vermarktet.

Die Druckmessung basiert dabei auf einer von Sensata Technologies entwickelten Technik, die es ermöglicht, hermetisch dichte, genaue und fehlersichere Sensoren kostengünstig herzustellen. Ein wesentlicher Punkt im Konzept der PSG ist angesichts der extremen Temperaturen, Vibrationen und Druckverhältnisse im Zylinderkopf der mechanische Aufbau der Glühkerze selbst. Als Basis dafür dient ein besonders robuster Heizstab von BERU, der nur in der Spitze glüht.

Allerdings wird der Heizstab nicht wie üblich im Glühkerzen-Körper verpresst, sondern ist als bewegliches Teil elastisch gelagert. Er überträgt den Druck auf die Messmembrane. Dadurch befindet sich der eigentliche Drucksensor entfernt vom Brennraum in einem Bereich mit günstigeren Umgebungsbedingungen. Für die Weiterverarbeitung der Signale konzipierte Sensata Technologies eine entsprechende Elektronik.

Die mehrfach preisgekrönte PSG ermittelt also den sich zyklisch schnell ändernden Druck im Brennraum und meldet ihn kontinuierlich an die Motor-Steuerelektronik weiter. Damit trägt sie als Schlüsselkomponente einer geregelten Verbrennung zur Reduzierung von NOx- und CO2-Emissionen bei.

Außerdem lassen sich mit der Drucksensor-Glühkerze höhere Spitzendrücke realisieren und damit Standardbrenn¬verfahren problemlos an ihre Grenzen heranführen. Eine optimale Emissionskontrolle über die gesamte Motorlebensdauer ist mit der PSG ebenso technisch möglich wie die Einsparung kostenintensiver NOx-Sensoren und Luftmassen-Messer.

Die europäische Initiative EUREKA für marktorientierte Forschung und Entwicklung prämiert seit 1994 jährlich eines ihrer Projekte, das einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der Umwelt leistet. Der Lillehammer Award wurde vom damaligen norwegischen Vorsitz in jener Stadt ins Leben gerufen, deren Namen er bis heute trägt. Die Übergabe des Preises durch Annelene Svingen, Staatssekretärin im norwegischen Ministerium für Handel und Wirtschaft, fand am 5. Juni 2008 vor über 35 Forschungsministern und Staatssekretären sowie einer Vielzahl von Medienvertretern im Schloss der slowenischen Hauptstadt statt. Dr. Bernd Last von der BERU AG und Dr. Arjan Kölling sowie Gerd Priet vom niederländischen Kooperationspartner Sensata Technologies nahmen die Auszeichnung in Höhe von 10.000 Euro und einen Holzschnitt des norwegischen Künstlers Niclas Gulbrandsen während der Feierstunde entgegen.

Ansprechpartnerin
Dagmar Krause
EUREKA/COST-Büro des BMBF
im PT-DLR
Heinrich-Konen-Str. 1
53127 Bonn

Media Contact

Dr. Hans-Peter Niller idw

Weitere Informationen:

http://www.pt-dlr.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer