Förderkreis der Universität Münster hat Nachwuchsforscherpreis vergeben

Jochen Herwig, erster Vorsitzender des Förderkreises, begrüßte die Gäste. „Viele der Förderpreisträger haben eine großartige Karriere gemacht – hier werden sich auch unsere diesjährigen Preisträger einreihen“, so seine Vorhersage. Im Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Wilde vom Institut für Materialphysik und Prof. Dr. Wolfgang E. Berdel von der Medizinischen Fakultät der Universität Münster stellten die Preisträger ihre Arbeiten vor. Moderiert wurde das Gespräch von dem münsterschen Schriftsteller Dr. Burkhard Spinnen. Die Preisverleihung erfolgte durch Prof. Dr. Dr. Otmar Schober, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Förderkreises.

Privatdozent Dr. Steffen Koschmieder von der Medizinischen Klinik und Poliklinik A der WWU erforscht die grundlegenden Mechanismen der Entstehung von Leukämie. Unter anderem untersucht er, welche Rolle Signalmoleküle, Wachstumsfaktoren und genetische Kontrollsysteme bei der Entstehung von Krebszellen spielen. Seine Forschungsergebnisse könnten in Zukunft die Grundlage für eine neue Behandlungsmethode gegen Leukämie bilden.

Koschmieder, 1971 in Mettmann geboren, hat neben seinem Medizinstudium an den Universitäten Bochum und Mainz durch Stipendien unterstützte Auslandssemester in Frankreich und den USA absolviert. Nach seiner Promotion und einigen Jahren als Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Frankfurt folgte ein Postdoktorandenaufenthalt an den Harvard Institutes of Medicine in Boston, USA, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt wurde. Seit 2004 ist Koschmieder Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medizinischen Klinik und Poliklinik A, wo er 2007 Facharzt für Innere Medizin wurde und seine Habilitationsschrift einreichte.

Dr. Yong Lei ist ein vielseitig ausgewiesener Experte auf dem hochaktuellen Forschungsgebiet der Nanotechnologie, der daran arbeitet, Nanostrukturen mit bestimmten gewünschten physikalisch-chemischen Eigenschaftskombinationen zu entwickeln. Als erster Wissenschaftler hat er das Potential des „UTAM-Verfahrens“(„ultra-thin alumina mask“) entdeckt. Dieses Verfahren hat sich bei der Herstellung maßgeschneiderter selbstorganisierter Oberflächen besonders bewährt. Dr. Lei hat es entscheidend weiter entwickelt, um damit periodische Anordnungen verschiedenster Nanostrukturen mit einstellbaren physikalischen Eigenschaften zu erzeugen.

Dr. Lei hat an der chinesischen Akademie der Wissenschaften (Chinese Academy of Science) auf dem Gebiet der nanostrukturierten Materialien promoviert. Im Anschluss an zwei Postdoktoranden-Jahre an der Nationaluniversität Singapur war er als Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am Institut für Nanotechnologie am Forschungszentrum Karlsruhe tätig. Seit September 2006 arbeitet er an seiner Habilitation am Institut für Materialphysik der WWU.

Der Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird von der Gesellschaft zur Förderung der WWU Münster seit 1980, dem Jahr des 200jährigen Bestehens der Universität Münster, jährlich an junge Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten vergeben.

Media Contact

Dr. Christina Heimken idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenster.de/Foerderer/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer