Der Mikrobiologe Professor Kenneth Timmis vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig hat gerade eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler erhalten: Der gebürtige Brite ist zum Fellow der britischen Royal Society gewählt worden.
Er forscht seit 1989 am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (früher GBF) und hat in dieser Zeit durch zahllose Veröffentlichungen und diverse Preise und Auszeichnungen seine herausragende wissenschaftliche Qualifikation belegt.
„Die Arbeit für die ich als Fellow ausgewählt wurde, ist vor allem die Anwendung der Genetik für die Aufklärung komplexer Stoffwechselwege in Bakterien“, sagt Kenneth Timmis. Sein Wissen nutzt er beispielsweise, um Bakterien so zu verändern, dass sie Umweltgifte biologisch abbauen können. Prämiert wurde seine Technologie mit der er Quecksilber aus Abwasser entfernen kann.
Mit der Wahl zum Fellow wird der Mikrobiologe aus Braunschweig Teil einer erlesenen wissenschaftlichen Gesellschaft: Der Astrophysiker Stephen Hawking, der Entwickler des World Wide Web Tim Berners Lee und die Nobelpreisträger Paul Nurse und John Sulston sowie viele andere wissenschaftliche Pioniere sind derzeit ebenfalls Mitglieder.
Kenneth Timmis ist zwar als Person in die Akademie berufen worden, betont jedoch, dass diese Ehre ebenfalls den Wissenschaftlern gebührt, die die wissenschaftlichen Erfolge mit ihm gemeinsam erarbeitet haben.„Ich bin sehr glücklich darüber, dass meine Kollegen und Freunde, die ihren beruflichen und persönlichen Weg mit mir geteilt haben, ebenfalls auf diese Weise geehrt werden“, sagt Timmis. „Es ist außerdem eine Anerkennung der Exzellenz der Institute in denen meine Gruppen gearbeitet haben, ganz besonders des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, das in den letzten 20 Jahren meine wissenschaftliche Heimat war.“
Hannes Schlender | Helmholtz-Gemeinschaft
Weitere Informationen:
http://www.helmholtz-hzi.de
http://royalsociety.org/publication.asp?tip=1&id=7696
Weitere Berichte zu: > Bakterien
Der DPG-Technologietransferpreis 2020 geht an Orcan Energy für die Nutzung von Abwärme für die CO2-freie Stromerzeugung
16.12.2019 | Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Acht Millionen Euro für die Forschung: Smarte Implantate sollen Knochen besser heilen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
Internationales Physiker-Team beleuchtet Mechanismen, durch die sich magnetische in elektrische Ströme in Schichtstrukturen umwandeln lassen. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Science Advances erschienen.
Das internationale Forscherteam, bestehend aus theoretischen Physikern aus Augsburg und Regensburg sowie experimentellen Physikern von der Tohoku University in...
A new paper to be published on 16 December provides a significant new insight into our understanding of uranium biogeochemistry and could help with the UK's...
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Erfolgreich zertifizierter Einspeiseregler
16.12.2019 | Unternehmensmeldung
16.12.2019 | Förderungen Preise
Wie wird aus magnetischem Strom elektrischer Strom?
16.12.2019 | Physik Astronomie