Europäischer Forschungsrat vergibt mehr als eine Million Euro an Physikerin der Freien Universität Berlin

Im Rahmen des Projektes OptNano werden vor allem die Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhren untersucht. Das sind winzige röhrenförmige Gebilde aus reinem Kohlenstoff, die sehr wärmeleitfähig und reißfest sind und ausgezeichnet elektrischen Strom leiten. Über ein besseres Verständnis der Eigenschaften dieses Materials könnte es möglich werden, Detektoren zu bauen, die wie das menschliche Auge funktionieren und auch Farben des Lichts erkennen.

Prof. Dr. Stephanie Reich wurde 2007 an die Freie Universität Berlin berufen. Die 35-Jährige war zuvor am Massachusetts Institute of Technology, Boston tätig. Sie ist eine von 33 Wissen-schaftlern und Wissenschaftlerinnen, die in der ersten Ausschreibungsrunde des ERC erfolg-reich waren und an einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung arbeiten. Insge-samt wurden für diese Förderlinie 9167 Anträge gestellt, von denen europaweit etwa 300 gefördert werden.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Stephanie Reich, Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56162, E-Mail: reich@physik.fu-berlin.de

Media Contact

Carsten Wette idw

Weitere Informationen:

http://www.physik.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer