Mitte Februar treffen sich im Starnberger Hotel Vierjahreszeiten Experten, Wirtschaftsförderer und Start-Ups aus 11 internationalen Partnerregionen zu einer zweitägigen Konferenz rund um das Thema Unternehmensgründung im Sektor Satellitennavigation. Eröffnet wird die Konferenz von Herrn Karl Schumacher, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, dem Executive Director der European GNSS Supervisory Authority (GSA), Herrn Pedro Pedreira, dem Programmdirektor Weltraum beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt(DLR), Herrn Dr. Hubert Reile, und dem Initiator des Wettbewerbs und der Kick-Off Veranstaltung, Herrn Thorsten Rudolph.
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Ausschreibungen der neuen Spezialpreise und die Vorstellung der neuen Partnerregionen dieses renommierten Ideenwettbewerbs. Vorträge zu den Themen Patentmanagement, Zertifizierung, Inkubation und Finanzierung runden das Programm ab.
Success Stories und Zukunftsvisionen
Was im Jahr 2004 im Freistaat Bayern angeschoben wurde, ist innerhalb der letzten Jahre zu einem globalen Netzwerk für High-Tech Regionen und internationale Fachexperten gereift. Das Netzwerk orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Industrie und unterstützt mit seinen Partnerregionen die rasche Umsetzung der zahlreichen Produkt- und Serviceinnovationen der letzten Jahre. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der European Space Agency (ESA) und erstmalig auch durch die European GNSS Supervisory Authority (GSA). Damit wird der Wettbewerb nicht nur zu einer Gesamt-Europäischen Veranstaltung, sondern öffnet erstmalig auch mit der Teilnahme von Taiwan und Australien die Türen für den internationalen Markt.
Mit der steigenden Zahl an Partnerregionen ist auch das Netzwerk an internationalen Experten aus Industrie und Forschung von 17 im Jahr 2004 auf 77 in 2007 angestiegen. Um das Potential dieses wachsenden Kompetenz- und Innovationsnetzwerks noch stärker auszuschöpfen bietet die erste ESNC Kick-Off Konferenz den Gewinnern, Finalisten und sonstigen Teilnehmern der vergangenen 4 Wettbewerbe eine weitere Chance ihre Geschäftsideen vorzustellen und den Partner-Regionen neue Impulse für Ihre Inkubations-Aktivitäten. Darüber hinaus werden einige Gewinner der Vorjahre den aktuellen Status ihrer Projekte präsentieren – darunter die niederländische Firma iOpener, die kürzlich Venture Capital in Höhe von 4,1 Millionen € für die Umsetzung ihres „Real-Time Racing“-Games erhalten hat oder die bayerische superWise Technologies AG, die erst im Oktober 2007 als Finalist nominiert wurde und bereits zum Kick-Off ein funktionsfähiges Labormuster des „Eye-Phones“ vorstellen kann.
Thematische Fokussierung und internationales Engagement
Der Schwerpunkt der Kick-Off Konferenz liegt auf der Vorstellung der neuen thematisch fokussierten Spezialpreise, die im letzten Jahr erstmals eingeführt wurden, um die Sponsoren des Wettbewerbs inhaltlich stärker einzubinden. Bereits im ersten Jahr nutzte über die Hälfte aller Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Ideen zusätzlich zur regionalen Bewertung, auch für einen der Spezialpreise einzureichen. 2008 wird das Konzept mit Aufgabenstellungen der European GNSS Supervisory Authority (GSA), der European Space Agency (ESA), dem Industrial Technology Research Institute (ITRI) aus Taiwan, dem DHL Innovation Center und T-Systems fortgeführt. In jeweils 2-stündigen Workshops werden die Themen gemeinsam mit den Sponsoren während der Kick-Off Konferenz erörtert. Der ESA geht es dabei vor allem um Ideen, die sich schnell und nachhaltig verwirklichen lassen. Die GSA ist auf der Suche nach viel versprechenden Lösungen, die auf die spezifischen Funktionalitäten und Eigenschaften von EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) abzielen. Das ITRI wird die beste Idee auszeichnen, die die genaue Positionsbestimmung und das präzise Zeitsignal von Galileo in ein Gaming-Konzept integriert. T-Systems und DHL suchen gemeinsam nach Möglichkeiten zur Optimierung des Frachtvolumens von Auslieferungsfahrzeugen im Logistikbereich.
Das aktuelle Programm steht unter www.galileo-masters.com/kickoff zum Download zur Verfügung.
Für Akkreditierungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Anwendungszentrum GmbH OberpfaffenhofenDer Ideenwettbewerb soll die Zusammenarbeit dieser Regionen auf internationaler Ebene weiter verstärken, insbesondere was die Entwicklung von Anwendungen und Dienstleistungen betrifft, die das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ermöglichen wird. Der European Satellite Navigation Competition steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und wird durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt.
Anwendungsideen rund um das Thema Satellitennavigation können jedes Jahr vom 1. Mai bis 31.Juli im Internet unter www.galileo-masters.com eingereicht werden.
Ulrike Daniels | Anwendungszentrum GmbH
Weitere Informationen:
http://www.galileo-masters.com
http://www.galileo-masters.com/kickoff
Weitere Berichte zu: > GSA > Satellit > Satellitennavigation
Acht Millionen Euro für die Forschung: Smarte Implantate sollen Knochen besser heilen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften