Descartes Preis an Infektionsforscher verliehen

Die EU-Kommission hat heute den mit 1,36 Millionen Euro dotierten Descartes-Preis für herausragende transnationale und kooperative Forschung verliehen. Die Fördersumme wird unter drei Preisträgergruppen aufgeteilt.

Ein Drittel des Geldes fließt in das Projekt „VIRLIS“, in dem die Infektionsfähigkeit, die sogenannte Virulenz des bakteriellen Krankheitserregers Listeria monocytogenes untersucht wird. Neben namhaften französischen und spanischen Forschern sind an diesem Projekt auch deutsche Wissenschaftszentren beteiligt, unter anderem das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) aus Braunschweig.

Listeria monocytogenes gehört zu den Lebensmittelkeimen, die Fleisch- oder Milchprodukte kontaminieren können. Besonders gefährlich ist der Kontakt mit dem Bakterium für Immungeschwächte und Schwangere — unter Umständen kann Listeria bei ihnen Hirnhautentzündungen hervorrufen. Denn Listerien besitzen die Fähigkeit, die natürlichen Schranken des Wirtes zu durchdringen: sowohl die des Darms, als auch die zwischen Plazenta und Fötus, und sogar die Blut-Hirn-Schranke. In solchen Fällen verlaufen mehr als 30% der Listeria-Infektionen tödlich.

Im VIRLIS-Projekt arbeiten acht französische, deutsche und spanische Forscherteams seit mehr als einem Jahrezehnt erfolgreich zusammen. „Hier am HZI arbeiten wir schon über 15 Jahre an Listerien – die Koordinatorin von VIRLIS, Pascale Cossart am Institut Pasteur in Paris, sogar schon über 20 Jahre.“, so Prof. Dr. Jürgen Wehland, Leiter der Abteilung Zellbiologie am HZI. Gemeinsam haben die Forscherteams in den vergangenen Jahren viel über die genetische und zelluläre Ausrüstung des Bakteriums herausfinden können — und was es im Gegensatz zu seinen harmlosen Verwandten so gefährlich macht. Listerien nutzen das Zytoskelett des Wirtes zur Fortbewegung in der Zelle. „Hier am HZI haben wir Verfahren entwickelt, mit denen man Listerien dabei beobachten kann, wie sie sich innerhalb der Wirtszelle bewegen.“, so Wehland. „Außerdem untersuchen wir mit Methoden der Proteomforschung die molekularen Details der Wechselwirkung zwischen Listerien und Wirtszellen.“

Im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene konnten gemeinsam die kompletten Genome mehrerer Listeria-Arten, darunter auch Listeria monocytogenes sequenziert werden. Am Institut Pasteur in Paris wurde das erste Virulenz-Gen kloniert: das Hämolysin-Gen, das für das Eindringen in die Wirtszelle notwendig ist. Eine der spanischen Arbeitsgruppen hat sich auf die Fragestellung „Wie überlebt Listeria im Inneren der Wirtszelle?“ fokussiert.

Das Bakterium hat nämlich eine Vielzahl von Mechanismen entwickelt, um die Abwehrmechanismen des Wirts zu umgehen: es besiedelt sogar die Fresszellen des Wirtes, die Makrophagen, die eigentlich der Immunabwehr dienen. „Für uns ist Listeria ein unersetzlicher Modellorganismus, um grundlegende Infektionsmechanismen aufzuklären.“, so Wehland. „Der Descartes-Preis unterstreicht die Wichtigkeit unserer Arbeit.“

Media Contact

Hannes Schlender Helmholtz-Gemeinschaft

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz-hzi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer