Berliner Student gewinnt mit zukunftsweisendem Entwurf asiatischen Designwettbewerb

Der „Gold Prize“ für seinen als Studienarbeit bei Professor Helmut Staubach im Fachgebiet Produkt-Design entwickelten „C-Robot“, einem Kletter-Roboter für die Untersuchung von Bauwerksschäden, hat ihm damit 10.000 US-Dollar eingebracht.

Galler machte sich die Eigenschaften eines neuen Materials zu Nutze, das am Max-Planck-Institut für Metallforschung entwickelt wurde.

Die Entwicklung basiert auf der Beobachtung, dass Geckos, das sind tropische Eidechsen, auf senkrechten Wänden und sogar an Decken entlang laufen können.

Mit der Hilfe eines C-Robots können Diagnosen über die Hinfälligkeit bzw.
Standfestigkeit von Bauwerken getroffen werden. Der C-Robot macht sich dabei das Anhangsprinzip des Geckos zu Nutze. Ein neues Material basiert auf der Struktur von Geckofüßen. Die Haftung entsteht durch die Bündelung der Van-der-Waals-Kräfte, die an jedem einzelnen der Millionen Härchen des synthetischen Materials bei engem Kontakt mit anderen Materialien auftreten. Es bedarf dabei keiner zusätzlichen Energie.

Der Haftmechanismus wird gesteuert, indem Bodenzüge die haftende Sohle einfach abstreifen und so der Kontakt zum Untergrund mit geringstem Kraftaufwand gelöst wird.

Der Roboter ist mit einem Ultraschall-Sensor an seiner Unterseite ausgerüstet und kann so z.B. Korrosionsschäden im Stahlbeton orten. Die erhobenen Daten werden anschließend zu einer Bodenstation gesendet. Das umständliche Aufbauen von Gerüsten am Gebäude ist nun für die Bauwerksdiagnose nicht mehr nötig und gezielte Reparaturmaßnahmen können je nach Diagnose eingeleitet werden.

Das Projekt fand in Kooperation mit dem Volkswagen Design Center Potsdam, dem Roboter-Spezialisten Dr. Jörg Reiff-Stephan und dem Bioniker Stanislav Gorb vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart statt.

Media Contact

Christoph Lang presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer