Bausteine für organische Hochleistungsspeicher

Dr. Kamal Asadi erhielt den Sofja Kovalevskaja-Preis MPIP

Kamal Asadi entwickelt Materialien auf organischer Grundlage, die zukünftig für Speichermedien oder in anderen elektronischen Bauteilen verwendet werden sollen. Die Förderung ermöglicht ihm den Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe am MPI-P und sichert deren Finanzierung über die kommenden fünf Jahre.

Mainz/Bonn. Kamal Asadi vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung erhält einen der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise der Alexander von Humboldt-Stiftung, den Sofja Kovalevskaja-Preis.

Kamal Asadi, seit 2013 als Projektleiter am MPI-P tätig, entwickelt Materialien auf organischer Grundlage, die zukünftig für Speichermedien oder in anderen elektronischen Bauteilen verwendet werden sollen.

„Es ist sehr spannend, ein bisher unerforschtes Gebiet zu betreten: organische Multiferroika. Ich freue mich wirklich sehr darauf, tatsächlich die Magnetisierung mit dem elektrischen Feld zu ändern“, sagt Asadi.

Kamal Asadi ist Experte für das Materialdesign von Datenspeichern aus organischen Stoffen. Bereits während seiner Promotion entwickelte er eine Speicherlösung aus organischen Halbleitern und ferroelektrischen Polymeren. Der gebürtige Iraner setzte seine Forschungen beim niederländischen Elektronikkonzern Philips fort, bevor er sich am MPI-P im Arbeitskreis von Paul Blom mit der Funktionsweise und Kombination von Multiferroika zu beschäftigen begann. Multiferroika sind die Hoffnungsträger für die Elektronik der Zukunft.

Sie vereinigen zwei grundlegende Eigenschaften: die Materialien sind magnetisch und zugleich elektrisch. Zwischen diesen physikalischen Ordnungssystemen entstehen Wechselwirkungen, die für die Grundlagenwissenschaft wie auch für die Technik gleichermaßen interessant, aber noch nicht abschließend geklärt sind.

Für ihre Verwendbarkeit ist entscheidend, ob die Materialeigenschaften bei Alltagsbedingungen zum Tragen kommen und wie aufwändig ihre Synthese ist. Genau hier setzt Asadis Forschung an: Er mischt organische Ferroelektrika und magnetische Nanopartikel zu Kompositmaterialien und untersucht deren multiferroische Leistungsfähigkeit. Die optimale Mischung verfügt über eine hohe Ladungsträgerdichte, verbraucht wenig Energie und lässt sich in Lösung verarbeiten. Eine komplexe Aufgabe, für die Kamal Asadi nun am MPI-P eine eigene Forschungsgruppe aufbauen wird.

Preisgekrönte und geförderte Polymerforschung
Zum wiederholten Mal ist es einem Forscher des MPI-P gelungen, sich erfolgreich für einen Förderpreis mit langfristiger Finanzierung zu bewerben. In den vergangenen drei Jahren wurden fünf ERC-Grants sowie zahlreiche Beteiligungen an Sonderforschungsbereichen (SFB) eingeworben. Das MPI-P hat sich mit seiner Infrastruktur und seiner interdisziplinären Ausrichtung zu einem Anziehungspunkt für hochtalentierte Materialforscher entwickelt. Ein synergetischer sich potenzierender Effekt, der auf breiter Anerkennung der Forschungsleistungen und dem Innovationspotenzial des Instituts beruht.

Spitzenpreis für herausragende Forschertalente
Der Sofja Kovalevskaja-Preis ist einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise und ermöglicht den Ausgezeichneten wissenschaftliche Arbeit zu einzigartigen Konditionen: Fünf Jahre lang können sie – unabhängig und ohne administrative Zwänge – ein eigenes Forschungsprojekt an einem Institut ihrer Wahl in Deutschland durchführen. Ziel ist es, international umworbene Forschertalente bereits zu Beginn einer vielversprechenden Karriere in Kooperationen mit Wissenschaftlern in Deutschland einzubinden.

Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem Ausland, die ihre Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren abgeschlossen haben. Ausgezeichnet werden herausragendes Talent und kreative Forschungsansätze. Der Preis wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Das 1984 gegründete Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) zählt zu den international führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Polymerwissenschaft. Durch die Fokussierung auf so genannte weiche Materie und makromolekulare Materialien ist das Max-Planck-Institut für Polymerforschung mit seiner Forschungsausrichtung weltweit einzigartig. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem In- und Ausland arbeiten im Rahmen der Grundlagenforschung an der Herstellung und Charakterisierung von Polymeren und der Untersuchung ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften. Anfang 2014 sind insgesamt 518 Personen am MPI-P beschäftigt: Die Belegschaft setzte sich aus 121 Wissenschaftlern, 147 Doktoranden und Diplomanden, 76 Stipendiaten und 174 technischen und Verwaltungsangestellten sowie Hilfskräften zusammen.

http://www.mpip-mainz.mpg.de/3986516/PM7_14

Media Contact

Natacha Bouvier Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer